Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(03): 141-148
DOI: 10.1055/a-1011-2629
Originalarbeit

Einflussfaktoren auf den Zugang in die Anschlussrehabilitation (AR/AHB)

Factors Influencing Access to Follow-Up Rehabilitation
Christian Sturm
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Christoph Egen
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Juliane Briest
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Andrea Bökel
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Melanie Blumenthal
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Jörg Schiller
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Christoph Korallus
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Christoph Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Identifikation der patientenbezogenen Einflussfaktoren auf den AHB-Zugang

Methodik Teilstandardisierte, schriftliche Befragung von Patientinnen und Patienten zwischen 18 und 65 Jahren in 3 Akutkrankenhäusern der Region Hannover, die sich anhand ihrer Diagnose einer der folgenden sechs definierten AHB-Indikationsgruppen zuordnen ließen: (1) operativ versorgte Knochenfrakturen, (2) Knie- und Hüftendoprothesen, (3) maligne Erkrankungen aus der Viszeralchirurgie, (4) Herzerkrankungen ohne operative Intervention, (5) Herzerkrankungen mit operativer Intervention sowie (6) Schlaganfall. Neben personenbezogenen Angaben (wie z. B. Alter und Geschlecht) wurden persönliche Rehabilitationsziele, Rehabilitationsmotivation, Krankheitsverarbeitung, Funktionsfähigkeit und Gesundheitszustand sowie die Kenntnisse zum Wunsch- und Wahlrecht und der persönliche Wunsch, eine AHB antreten zu wollen, erhoben.

Ergebnisse Von den 1227 befragten Patientinnen und Patienten erhielten insgesamt 42,5% eine Anschlussrehabilitation. Dabei variierten die prozentualen Anteile zwischen den Diagnosegruppen sehr stark und waren am niedrigsten nach einer konservativ behandelten Herzerkrankung (3,2%) sowie am höchsten nach Knie- oder Hüftgelenksersatz (98,1%). Unter Einbezug lediglich der Fälle mit tatsächlich AHB-relevanter Diagnose (n=1000) erhöhte sich der Anteil der Personen mit AHB auf 51,7% (p<0,001). Die Gründe für eine nicht eingeleitete AHB lagen in seltenen Fällen in der Ablehnung durch den Kostenträger (0,7%), der Ablehnung durch die Patientin/den Patienten selbst (1,6%) oder in der fehlenden Rehabilitationsfähigkeit (3,3%). In den meisten Fällen blieb die Antragstellung ohne erkennbare Gründe einfach aus (28,5%). Als stärkster Einflussfaktor auf den AHB-Zugang ließ sich klar die Diagnose identifizieren. Im Vergleich zu Knie- und Hüftendoprothese hatten die Patienten aus anderen AHB-relevanten Diagnosegruppen eine deutliche verringerte Chance eine AHB zu erhalten (OR von 0,01 bis 0,07; p<0,001). Der Wunsch des Patienten/der Patientin, eine AHB antreten zu wollen, zeigte den zweithöchsten und ebenfalls signifikanten Einfluss auf das Antreten einer AHB (OR=8,18; p<0,001).

Schlussfolgerung Da sich die AHB-relevante Diagnose als wichtigstes Kriterium für den AHB-Zugang identifizieren ließ und keine messbaren Funktionsparameter starken Einfluss zu haben scheinen, kommt der individuellen Arztentscheidung, einen AHB-Antrag zu stellen, eine besondere Bedeutung zu. Vor allem vor dem Hintergrund der geringen ärztlichen Kenntnisse zum AHB-Indikationskatalog der DRV, des ärztlichen Handelns aus beruflicher Erfahrung heraus sowie dem fehlenden Fortbildungsangebot (Gottschling-Lang, 2016) ist zu vermuten, dass die AHB-Beantragung wenig standardisiert und systematisch erfolgt. Um eine bedarfsgerechte Patientenversorgung zu gewährleisten, sollten Assessmentverfahren etabliert und die Aus- bzw. Fortbildungen der Ärztinnen und Ärzte um das Thema AHB ergänzt werden.

Abstract

Purpose Identification of patient-related influencing factors on access to follow-up rehabilitation

Methods Partially standardized, written survey of patients between the ages of 18 and 65 in 3 acute hospitals in Hanover, who were assigned to one of the following six defined indication groups on the basis of their diagnosis: (1) surgically treated bone fractures, (2) knee and hip endoprosthesis, (3) malignant disease from visceral surgery, (4) heart disease without surgical intervention, (5) heart disease with surgical intervention, and (6) stroke. In addition to personal information (such as age and gender) personal rehabilitation goals, rehabilitation motivation, disease processing, functioning, state of health, the knowledge of right to request and suffrage and the personal desire to start a follow-up rehabilitation were raised.

Results Of the 1,227 patients surveyed, 42.5% received follow-up rehabilitation. The percentages between the groups of diagnoses varied widely and were lowest after conservatively treated heart disease (3.2%) and highest after knee and hip joint replacement (98.1%). Including cases with a follow-up rehabilitation relevant diagnosis (n=1,000), the proportion of persons with rehabilitation increased to 51.7% (p<0.001). Reasons for an untreated follow-up rehabilitation were in rare cases the rejection by the payer (0.7%), the rejection by the patient (1.6%) or the lack of rehabilitation ability (3.3%). However in most cases the application remained without further differentiation (28.5%). The most important factor influencing follow-up rehabilitation access were diagnosis. Compared to knee- and hip endoprosthesis, the patients from other relevant diagnosis groups had a much lower chance to start a follow-up rehabilitation (OR from 0,01 up to 0,07; p<0,001). The desire of the patient showed the second most and significant influence to get follow-up rehabilitation (OR=8.18; p<0.001).

Conclusions The diagnosis was identified as the most important criterion for follow-up rehabilitation access. No measurable factors of functioning seem to have a big influence. Therefore, the individual doctor’s decision to submit an application is of particular importance. Especially because of the low level of medical knowledge on the indication catalog of the German pension insurance, the medical treatment based on professional experience as well as the lack of further education possibilities (Gottschling-Lang, 2016), it can be assumed that the follow-up rehabilitation is less standardized and systematic. In order to ensure a need-based patient care, assessment procedures should be established and the training and continuing education of physicians should be supplemented with the topic of follow-up rehabilitation.

Ergänzendes Material



Publication History

Article published online:
04 November 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Gutenbrunner C. Grundlagen der Rehabilitation. In: Gutenbrunner C, Glaesener J, Hrsg. Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2007
  • 2 Ward A, Gutenbrunner C, Giustini A. et al. European Union of Medical Specialists (UEMS) Section of Physical & Rehabilitation Medicine: A Position Paper on Physical & Rehabilitation Medicine Programmes in Post-Acute Settings. J Rehabil Med 2012; 44: 289-298
  • 3 Ballüer K, Rohland D, Seger W. et al. Ein Weg aus dem Dickicht des Formulardschungels bei der Einleitung von Anschlussrehabilitation bzw. Anschlussheilverfahren. Gesundheitswesen 2013; 75: 848-852
  • 4 Egen C, Ballüer K, Wilhelm I. et al. Entwicklung eines bundeseinheitlichen und kostenträgerübergreifenden Antragsformulars für die Einleitung der Anschlussrehabilitation. Projektbericht und Plädoyer zum Abbau administrativer Hürden. Gesundheitswesen 2015; 77: 368-373
  • 5 Beckstein S. Die onkologische Anschlussheilbehandlung in Deutschland. Prinzipien und Strukturen. Notfall & Hausmedizin 2009; 35: 266-270
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinische Voraussetzungen der Anschlussrehabilitation (AHB). AHB-Indikationskatalog; Berlin: 2017
  • 7 Löbner M, Luppa M, Konnopka A. et al. Ambulant oder stationär? Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings. Gesundheitswesen 2012; 74: A67
  • 8 Löbner M, Luppa M, Konnopka A. et al. Rehabilitationspräferenzen, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte. Gesundheitswesen 2012; 74: A68
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht Update 2016. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin 2016
  • 10 Kohlmann T, Buchholz I. Die Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation: Machbarkeit, Akzeptanz und Erfolg (Abschlussbericht Projekt-Nr. 148). Hamburg 2012 Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.V
  • 11 Nübling R, Kriz D, Herwig J et al. Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20). Freiburg/Bad Säckingen: Rehabilitatinswissenschaftlicher Forschungsverbund. 2005;
  • 12 Muthny F. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung: FKV. Weinheim: Beltz; Verlag: 198
  • 13 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 14 Lübke N, Meinck M, Renteln-Kruse W. Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2004; 37: 316-326
  • 15 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Academic Press; 1977
  • 16 Gottschling-Lang A. Der Zugang in die Anschlussrehabilitation (AHB) aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 172–178
  • 17 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Rehabilitation – Fortbildung für Vertragsärzte Im Internet: www.kbv.de/html/rehabilitation.php Stand: 12.04.2018
  • 18 Deutsche Rentenversicherung Nord. Checkliste zur Feststellung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen Erkrankungen. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/Nord/de/ Inhalt/5_Services/04_Formulare_Antraege/_pdf/K8010.html (06.02.2018)