Zusammenfassung
Einleitung Die orale HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (kurz HIV-PrEP, PrEP) ist eine relativ neue
Methode der HIV-Prävention. Sie ist ein Medikament, mit dem sich HIV-negative Personen
vor einer HIV-Infektion schützen können, etwa bei kondomlosem Sex mit einer HIV-positiven
Person. Die Entwicklung und Einführung der PrEP wurde und wird von kontroversen fachlichen
und medienöffentlichen Debatten begleitet. Bisherige Studien weisen auf ein überwiegend
negatives Framing der PrEP in anglo-amerikanischen Medienbeiträgen hin.
Forschungsziele Vor dem Hintergrund der kommunikationswissenschaftlichen Framing-Theorie war es Ziel
der vorliegenden Studie herauszuarbeiten, wie die HIV-PrEP in deutschsprachigen Medienbeiträgen
in Presse, Web und Sozialen Medien dargestellt wird. Dabei ging es um die Gesamtbewertung
der PrEP (generisches PrEP-Framing), um Pro- und Contra-Argumente zur PrEP (themenspezifische PrEP-Sub-Frames) sowie um die angesprochenen PrEP-Zielgruppen.
Methoden Mittels manueller quantitativer Medieninhaltsanalyse wurden eine Stichprobe von N = 150 Presseartikeln und N = 150 Webseiten zur PrEP mit einem auf Reliabilität geprüften Codebuch untersucht.
Zudem wurden PrEP-bezogene Beiträge auf YouTube, Facebook und Twitter qualitativ erkundet.
Die Studie folgt dem Open-Science-Ansatz: Sie wurde präregistriert und alle Instrumente, Datensätze und statistischen
Auswertungsskripts sind über den Server der Open Science Foundation verfügbar (https://osf.io/as6bx/).
Ergebnisse Es zeigte sich, dass die PrEP in deutschsprachigen Medien in einem positiveren Bedeutungsrahmen
erscheint als in anglo-amerikanischen Medien. Im Vergleich zu den Presseartikeln wurde
die PrEP auf den untersuchten Webseiten signifikant positiver dargestellt. Eine Stigmatisierung
von PrEP-Nutzenden als verantwortungslos erfolgte in der Presse doppelt so oft wie
im Web. Sowohl in der Presse als auch im Web wurden mehrheitlich Männer, die Sex mit
Männern haben, als PrEP-Zielgruppe angesprochen. Deutschsprachige PrEP-Informationen
sind in Sozialen Medien teilweise äußerst rar (z. B. auf YouTube).
Schlussfolgerung Um die PrEP-Aufklärung der Allgemeinbevölkerung voranzutreiben, ist eine intensivere
und differenziertere Repräsentation der PrEP in alten wie neuen Medien wünschenswert.
Abstract
Introduction Oral HIV pre-exposure prophylaxis (short: HIV-PrEP, PrEP) is a relatively new method
of HIV prevention. It is a drug with which HIV-negative persons can protect themselves
against HIV transmission, for example during condomless sex with an HIV-positive person.
The development and introduction of the PrEP has been and continues to be accompanied
by controversial professional and media debates. Previous studies have pointed to
a predominantly negative framing of the PrEP in Anglo-American media reports.
Objectives Against the background of framing theory it was the aim of this study to work out
how the HIV-PrEP is presented in German-language media contributions in the press,
on the web and in Social Media. This involved the overall evaluation of the PrEP (generic
PrEP framing), arguments in favor of and against PrEP (topic-specific PrEP sub-frames)
as well as the PrEP target groups addressed.
Methods Using manual quantitative media content analysis, a sample of N = 150 press articles and N = 150 websites featuring the PrEP were examined with a codebook tested for reliability.
In addition, PrEP-related content on YouTube, Facebook and Twitter was qualitatively
explored. The study follows the Open Science approach: it was pre-registered and all
instruments, datasets and statistical analysis scripts are available on the server
of the Open Science Foundation (https://osf.io/as6bx/).
Results It was found that the PrEP appears in a more positive frame of meaning in German-language
media than in Anglo-American media. Compared to the press articles, the PrEP was presented
more positively on the examined websites. A stigmatization of PrEP users as irresponsible
took place twice as often in the press as on the web. In both press and on the web,
the most often mentioned PrEP target group were men who have sex with men. German-language
PrEP information in Social Media is sometimes extremely rare (e. g. on YouTube).
Conclusion In order to advance the PrEP education of the general population, a more intensive
and differentiated representation of the PrEP in old and new media is desirable.
Schlüsselwörter
HIV - Inhaltsanalyse - Massenmedien - Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) - Soziale
Medien
Key words
content analysis - HIV - mass media - pre-exposure prophylaxis (PrEP) - social media