Zusammenfassung
Durch Telemonitoring gelingt eine Erfassung, Übertragung und Analyse von Vitalparametern.
Speziell bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann dadurch eine zeitnahe, leitliniengerechte
Anpassung der Therapie erfolgen und einer eventuell notwendigen Hospitalisierung entgegengesteuert
werden. Nach aktueller Studienlage ist neben einer signifikanten Reduktion der Letalität
zudem eine Verbesserung der Lebensqualität bei diesen Patienten möglich. Telemonitoring
kann des Weiteren bei immobilen Patienten oder in ländlichen Gebieten ein ergänzendes
Verfahren zur optimalen Behandlung darstellen. Regelmäßige ärztliche Vorstellungen
sollten auf diese Weise jedoch nicht ersetzt werden.
Abstract
Remote monitoring enables the collection, transmission and analysis of vital signs.
Especially in patients with heart failure, a timely adjustment of the therapy can
counteract the need for hospitalization. Current studies report, in addition to a
significant reduction in mortality, an improvement in the quality of life. Remote
monitoring can be an additional option for optimal, individual treatment, especially
in immobile patients or in rural areas. However, this should not replace regular medical
care.
Schlüsselwörter
Telemonitoring - Herzinsuffizienz - Vor- und Nachteile
Key words
remote monitoring - heart failure - pros and cons