Zentralbl Chir 2019; 144(06): 597-605
DOI: 10.1055/a-1031-9711
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Itʼs all in Your Head! Einfluss des Mentalen Trainings auf den Kompetenzerwerb praktischer Fertigkeiten in der chirurgischen Lehre

Itʼs all in Your Head! Influence of Mental Training on the Acquisition of Practical Skills in Surgical Training
Aleksandra Germanyuk
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Jasmina Sterz
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
,
Christina Stefanescu
3   Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
,
Sebastian Herbert Voß
4   MVZ VOSS, Aschaffenburg, Deutschland
,
Miriam Rüsseler
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2019 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Die chirurgische Aus- und Weiterbildung kann mit Hochleistungssport verglichen werden, da hier komplizierte Bewegungsabläufe und differenzierte Koordination in Perfektion vereint werden müssen. Daher scheint die Integration von sportwissenschaftlich etablierten und detailliert analysierten Trainingsmethoden, wie bspw. das Mentale Training, in die chirurgische Ausbildung sinnvoll zu sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine vergleichende Effektivitätsanalyse sowie eine Kostenanalyse zwischen Mentalem Training und dem traditionellen „See one, do one, …“.

Material und Methoden Studierende des 2. klinischen Semesters wurden im Rahmen des „Trainings praktischer Fertigkeiten“ als Bestandteil des Blockpraktikums Chirurgie in 2 Gruppen randomisiert: Die Kontrollgruppe wurde nach dem Prinzip „See one, do one, …“ im Modul Wundversorgung unterrichtet, die Studiengruppe mittels Mentalen Trainings. Als Beispiel einer komplexen chirurgischen Fertigkeit wurde die Wundversorgung bestehend aus dem Setzen einer Lokalanästhesie, dem sterilen Abdecken und Vorbereiten einer Wunde sowie der Einzelknopfnaht ausgewählt. Der Lernerfolg wurden zu 3 Messzeitpunkten erfasst: unmittelbar nach dem Training mittels eines formativen OSCE (Messzeitpunkt 1), 2 Wochen später mittels eines Free-recall-Tests (mündliche Abfrage mit offenen Fragen; Messzeitpunkt 2) sowie nach 5 – 14 Wochen in einem summativen OSCE (Messzeitpunkt 3).

Ergebnisse 123 Studierende konnten in die Studie eingeschlossen werden. Am 1. Messzeitpunkt zeigten die Studierenden der Gruppe „Mentales Training“ an der Station „steriles Abdecken“ signifikant bessere Ergebnisse (Gruppe „See one, do one, …“ 67,4% + 11,1; MT-Gruppe 71,6 + 10,6; p = 0,035). An anderen Stationen und zu anderen Zeitpunkten zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die aufgestellte Kostenanalyse zeigt eine potenzielle Ersparnis durch das Mentale Training von 4067,68 € pro Semester durch den ressourcensparenden Umgang mit Material und Personal im Vergleich zur Methode des „See one, do one, …“.

Schlussfolgerung Mentales Training stellt in der curricularen Lehre im Fach Chirurgie eine Lehrmethode dar, in der die Studierenden mindestens gleiche, für komplexe Fertigkeiten sogar bessere Ergebnisse erzielen als mit der traditionellen Methode „See one, do one, …“. Gleichzeitig geht es mit einer Reduktion der Personal- und Materialkosten einher.

Abstract

Introduction Practical skills are very important for medical doctors, but, for many practical skills, the optimal teaching form is not yet known. Surgical education and training can be compared to high performance sports, since complex movements and differentiated coordination have to be united perfectly in both disciplines. Thus, it would be useful to integrate into medical training methods that have been established and analysed in detail in sports sciences. The aim of the present study was to perform an analysis of the comparative effectiveness of mental training and the traditional “see one, do one” approach – with respect to both the acquired expertise, as well as the personnel and material costs.

Methods Third year undergraduate medical students were randomised into two groups while participating in a practical skills training session: The control group was taught using the “see one, do one” approach, but the intervention group used mental training. As an example of a complex surgical skill, wound care was selected, as it consists of applying a local anaesthetic, the sterile covering and preparation of a wound, as well as performing a simple interrupted suture. The learning success was recorded at 3 measuring times: Directly after the training in an introductory OSCE (time point 1), two weeks after training using a free recall test (time point 2) as well as 5 – 14 weeks after training in an overall OSCE (time point 3).

Results 123 students participated in the study. At the first time point, the students of the “mental training” group showed significantly better results in performing the sterile covering and wound preparation (“see one, do one” group 67.4% + 11.1; mental training group 71.6 + 10.6, p = 0.035). At other stations and at other time points there were no significant differences between the two groups. The cost analysis shows a potential saving of 4067.68 € per semester due to the resource-saving handling of materials and personnel.

Conclusion Mental training represents a teaching method that can be used with good results in curricular teaching in the field of surgery, which goes hand in hand with a reduction in personnel and material costs.