RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1069-7742
Die Häufigkeit von Fällen von Kindesmisshandlung – Ergebnisse einer Befragung von Brandenburger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
The Frequency of Cases of Child Abuse – Results of a Survey of Brandenburg Child and Adolescent Psychotherapists
Zusammenfassung
Hintergrund Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) sind eine wichtige – im wissenschaftlichen Diskurs bisher wenig beachtete – Berufsgruppe im medizinischen Kinderschutz. Ziel der Untersuchung ist die Erfassung der Häufigkeit und des Umgangs mit (Verdachts)Fällen von Kindesmisshandlung in der psychotherapeutischen Praxis.
Methoden Alle im Bundesland Brandenburg zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung zugelassenen KJP wurden mittels Fragebogen zur Häufigkeit von Kindesmisshandlungen, differenziert nach Misshandlungsform und Alter um Auskunft gebeten. Des Weiteren wurden die Anzahl der Meldungen an eine Behörde, mögliche Gründe für eine unterlassene Meldung sowie notwendige Voraussetzungen für sicheres Erkennen, Bewerten und Einleiten medizinrechtlicher und medizinisch/psychotherapeutischer Interventionen erfasst.
Ergebnisse 2016 registrierten 74,4% und 2017 87% der KJP mindestens einen (Verdachts)Fall von Kindesmisshandlung, wobei in beiden Untersuchungsjahren die Misshandlungsformen emotionale Vernachlässigung und emotionale Misshandlung am häufigsten auftraten und die Altersgruppe der 6–13jährigen am meisten von Kindesmisshandlung betroffen war. 2016 meldeten 34,4% und 2017 35% der KJP, die mindestens einen (Verdachts)Fall sahen, diese/n an eine Behörde. Der häufigste Grund, der gegen eine Meldung an eine Behörde sprach, war mit 47,6% der Wille des Kindes, in der Therapie Besprochenes nicht weiterzugeben. Um emotionale Vernachlässigungen und emotionale Misshandlungen sicher diagnostizieren zu können, fehlen für 83,7% der Befragten eindeutige Kriterien. Als wichtigste Voraussetzungen für einen effektiven Kinderschutz werden Fortbildungen zu medizinisch/psychotherapeutischen sowie medizinrechtlichen Themen (53,3%), eine bessere Zusammenarbeit der beteiligten Professionen (43,4%) und die Aufnahme des Themas in die Psychotherapieausbildung (26,7%) benannt.
Schlussfolgerung (Verdachts)Fälle von Kindesmisshandlung weisen in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis eine hohe Relevanz auf. Aufgrund ihrer intensiven Beziehung zum Patienten kann die Berufsgruppe der KJP emotionale Vernachlässigungen und emotionale Misshandlungen besonders gut erkennen. Deren Beitrag für eine Versorgung der von Misshandlung betroffenen Kinder ist an bestimmte Voraussetzungen wie ein berufsspezifisches Fortbildungsangebot, die Erarbeitung konkreter Maßnahmen auf Landkreisebene zur Kooperation mit dem Jugendamt und an verbindliche Definitionen und Kriterien der einzelnen Misshandlungsformen gebunden.
Abstract
Background Within the field of (medical) child protection, child and adolescent psychotherapists are an important occupational group. However, that fact has mostly been overlooked in scientific discourse. The objectives of this study were to determine the prevalence and the approach to dealing with cases of (suspected) child abuse in psychotherapeutic practice.
Methods All KJP who are admitted in the federal state of Brandenburg were asked to answer a questionnaire about the frequency of child abuse, divided by form of abuse and age. Furthermore, the number of reports to an authority/ agency, reasons for not reporting a (potential) case as well as necessary prerequisites for reliable recognition, evaluation and initiation of medico-legal, medical and psychotherapeutic interventions were recorded.
Results In 2016, 74.4% and in 2017, 87% of child and adolescent psychotherapists registered at least one case of (suspected) child abuse. For both years, emotional negligence and emotional abuse were the most common types of abuse. The age group 6–13 was most affected by child abuse. In 2016, 34.4% and in 2017, 35% of child and adolescent psychotherapists who saw at least one case of (suspected) child abuse reported those to an agency. The most common reason (47.6%) for not reporting cases of (suspected) child abuse was the child’s wish to not share any content discussed in therapy. 83.7% stated that clear criteria to reliably diagnose emotional negligence and emotional abuse are missing. Continuing education on medical/ psychotherapeutic and medico-legal aspects (53.3%), better cooperation between involved professions (43.4%) and inclusion of the overall topic in psychotherapist training and education (26.7%) were mentioned as the most important requirements for effective child protection.
Conclusions Cases of (suspected) child abuse are highly relevant in ambulant psychotherapeutic practice. Due to their close relationship with the patient, child and adolescent psychotherapists can identify emotional negligence and emotional abuse especially well. Their contribution to the care of children affected by abuse requires continuing education offers specific to their profession, the development of clear measures regarding the cooperation with Child Protective Services (county-level) as well as binding definitions and criteria for the different types of abuse.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung - Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeut - Schweigepflicht - Medizinischer KinderschutzKey words
child maltreatment - child abuse - Child and youth psychotherapist - medical confidentialityPublikationsverlauf
Eingereicht: 25. Juni 2019
Angenommen: 22. November 2019
Artikel online veröffentlicht:
15. Januar 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Häuser W, Schmutzer G, Brähler E. et al. Maltreatment in Childhood and Adolescence: Results From Servey of representative Sample of the German Population. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 287-294
- 2 Witt A, Brown R, Plener PL. et al. Child maltreatment in Germany: Prevalence rates in the generel population. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 2017; 11: 47
- 3 Witt A, Glaesmer H, Jud A. et al. Trends in child maltreatment in Germany: comparison of two representative population-based studies. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 2018; 12: 24
- 4 Statistisches Bundesamt (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2017 Gefährdungseinschätzungen nach § 8a Absatz 1 SGB VIII 2018. Im Internet: https://www.destatis.de Stand: 15.01.2019
- 5 Leitner H, Troscheit K. Fälle gravierender Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung mit Todesfolge und schwerster Körperverletzung in Brandenburg. Oranienburg. 2008; Im Internet: http://www.start-ggmbh.de/wp-content/Uploads/2017/11/08-06-15 Untersuchung-Todesfaelle-Bericht.pdf; Stand: 29.10.2019
- 6 Fegert MJ, Petermann F. Sexueller Missbrauch, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Kindheit und Entwicklung 2011; 2: 61-63
- 7 Plener PL, Ignatius A, Huber-Lang M. et al. Auswirkungen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung im Kindesalter auf psychische und physische Gesundheit im Erwachsenenalter. Nervenheilkunde 2017; 3: 161-167
- 8 Brassard MR, Hardy DB. Psychische Misshandlung. In Helfer ME, Kempe RS, Krugmann RD eds Das mißhandelte Kind. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2002: 585-614
- 9 Nelson J, Klumparendt A, Doebler P. et al. Childhood maltreatment and characteristics of adult depression: Meta analysis. Br J Psychiatry 2017; 210: 96-104
- 10 Dettenborn H. Psychische Kindesmisshandlung – erkennen und bewerten. Familie Partnerschaft Recht 2012; 447-452
- 11 Kinderschutz AWMF S3(+) Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie) AWMF-Register-Nr. 027-069. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-069l_S3_Kindesmisshandlung-missbrauch-vernachlaessigung-Kinderschutzleitlinie_2019-02_1.pdf; Stand: 20.06.2019.
- 12 Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG), Artikel 1 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) vom 22. Dezember 2011. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2011
- 13 Berufsordnung der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer. Im Internet: https://opk-info.de/wp-content/uploads/Berufsordnung-20141126.pdf?x74721; Stand: 02.03.2018
- 14 Heintze C, Wirth L, Welke J. et al. Erkennen von Kindesmisshandlung durch Pädiater und Hausärzte in Berlin. Z Allg Med 2006; 82: 396-401
- 15 Fegert JM, Frank R, Goldbeck L.et a. Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. in Deutschland eds. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007: 423–435
- 16 Ellsäßer G, Cartheuser C. Befragung zur Wahrnehmung von Gewalt gegen Kinder und zur Nutzung des Leitfadens „Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ durch Brandenburger Kinder- und Jugendärzte. Gesundheitswesen 2006; 68: 265-270
- 17 Sierau S, Resch L, Michel A. et al. Definition und Beschreibung von Vernachlässigung im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 1884-1089
- 18 Pinheiro PS. World report on violence against children. 2006; Im Internet: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/izkk/IzKK_UNVAC_World_Report_on_Violence_against_Children.pdf; Stand: 19.11.2019
- 19 Fegert JM. Nutzung einer in soweit erfahrenen Fachkraft durch Angehörige der Heilberufe. Fachkonferenz „Kinderschutz an der Schnittstelle zwischen Medizin und Jugendhilfe Berlin. 2017; Im Internet: https://www.kinderschutzhotline.de/fileadmin/downloads/2017_09_29_Vortrag_Fachkonferenz_Prof._Fegert_final_1.pdf; Stand: 19.11.2019
- 20 Sierau S. Klassifikation und Diagnostik von Misshandlungen und Vernachlässigungen im Kindes- und Jugendalter. Trauma & Gewalt 2019; 13: 28-38
- 21 Bensel RWT, Rheinberger MM, Radbill SX. Kinder in einer Welt der Gewalt: Mißhandlung im geschichtlichen Rückblick. In Helfer ME, Kempe RS, Krugmann RD eds Das mißhandelte Kind. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2002: 10-48
- 22 Tsokos M, Guddat S. Deutschland misshandelt seine Kinder. München: Droemer;; 2014: 154-156
- 23 Bross DC. Der rechtliche Kontext von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ausbalancierung der Rechte von Kindern und Eltern in einer demokratischen Gesellschaft. In: Helfer ME, Kempe RS, Krugmann RD eds. Das mißhandelte Kind. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2002: 196-113
- 24 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S. et al. Kindesmisshandlung: Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Heidelberg: Springer; 2016
- 25 Maier A, Hoffmann U, Plener PL. et al. Ärztliche Kompetenzentwicklung im Kinderschutz durch E-Learning. Das Projekt „Kinderschutz in der Medizin – Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe“. Nervenheilkunde 2018; 10: 730-737
- 26 Berthold O, Clemens V, Ahne S. et al. Kinderschutz im Rettungsdienst: Erkennen, Bewerten, Handeln. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 110-119
- 27 Clauß D, Fleischer S, Mattern E. et al. Befragung von niedergelassenen Ärzten/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation in regionalen Netzwerken der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt. Klin Padiatr 2016; 228: 202-207
- 28 Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ), Landesverband Brandenburg und Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg, Hrsg. Brandenburger Leitfaden: Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche; 2016. Im Internet https://www.fachstelle-kinderschutz.de/files/02_Kinderschutzpartner/Gesundheit/Gewaltleitfaden_2016.pdf; Stand: 24.11.2019