Notfallmedizin up2date 2020; 15(01): 19-36
DOI: 10.1055/a-1072-9454
Allgemeine und organisatorische Aspekte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfall Psyche – Diagnostik und Krisenintervention in der Präklinik

Psychiatric Emergency – Diagnostics and Primary Crisis Intervention in the Prehospital Setting
Wolfgang Jordan
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Der psychiatrische Notfall gehört zu den häufigsten Einsatzursachen für Notärzte. Der Beitrag bietet einen Leitfaden zum Umgang mit Menschen in seelischer Not: von der Orientierung im Notfallgeschehen über eine Zusammenstellung der häufigsten Krankheitsbilder, die Vorstellung spezieller Techniken zur Krisenintervention bis hin zu pharmakologischen Aspekten.

Abstract

Psychological and psychiatric crisis situations belong to the most frequent physicianʼs emergencies. Psychiatric emergencies can be related to only few syndromes, i.e. agitation, delirium, acute suicidal tendency, stupor or consciousness disorder. Procedures for medical clearing in psychiatric emergencies have to consider the actual situation, locality, and the individual disturbance patterns. About it, the personal safety cannot be emphasized too strongly. The proposed procedure is disorder-specific, that concludes the communicative skills of emergency staff being the most important tool of primary crisis intervention. Diagnostic summaries and helpful strategies are described in different emergency settings, illustrated by vivid examples. Emergency medication often can be limited to only few psychopharmacological agents such as lorazepam and haloperidol.

Kernaussagen
  • Psychiatrische Notfälle gehören zu den häufigsten Einsatzursachen für Notärzte.

  • Sämtliche psychiatrischen Notfälle lassen sich den 5 Syndromen psychomotorische Erregungszustände, Delir, akute Suizidalität, stuporöse Zustände, Störungen des Bewusstseins zuordnen.

  • Das Setting ist an die Erfordernisse aus der Notsituation und dem Störungsbild des Hilfesuchenden anzupassen. Dabei ist auf die persönliche Sicherheit zu achten.

  • Das Vorgehen erfolgt störungsspezifisch.

  • Das kommunikative Geschick des Ersthelfers ist das wichtigste Interventionsinstrument.

  • Die Notfallmedikation lässt sich auf wenige Psychopharmaka beschränken.

 
  • Literatur

  • 1 Flüchter P, Müller V, Bischof F. et al. Notarztschulung über psychiatrische Notfälle: Evaluation eines interaktiven Fortbildungsprogramms. Psychiat Prax 2017; 44: 105-107
  • 2 Pajonk FG. Zur Situation der Notfall- und Akutpsychiatrie in Deutschland. Nervenarzt 2015; 86: 1081-1090
  • 3 Pajonk FG, Lubda J, Sittinger H. et al. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten – eine Reevaluation nach 7 Jahren. Anaesthesist 2004; 53: 709-716
  • 4 Pajonk FG, Gärtner U, Sittinger H. et al. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notfall Rettungsmed 2004; 7: 161-167
  • 5 Wild J, Smith KV, Thompson E. et al. A prospective study of pre-trauma risk factors for post-traumatic stress disorder and depression. Psychol Med 2016; 46: 2571-2582
  • 6 Jordan W, Heinemann A, Marx A. Hrsg. Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention. Stuttgart, New York: Thieme; 2016