Zusammenfassung
Hintergrund Der ärztliche Bereitschaftsdienst (ÄBD) ist seit 2012 unter der bundeseinheitlichen
Rufnummer 116117 erreichbar. Die Rufnummer ist dennoch in Deutschland noch nicht weitreichend
bekannt. Eine Literaturrecherche zum Themengebiet der ambulanten Notfallversorgung
hat gezeigt, dass Informationen lückenhaft und teilweise unübersichtlich sind. Ziel
dieser Arbeit ist es den Status Quo der Strukturen der 116117 auf Länderebene zu erfassen.
Methode Im Februar 2019 wurden alle 17 KV-Bezirke schriftlich zur Beantwortung einer Online-Befragung
eingeladen. Der Online-Fragebogen basiert auf einer ausgedehnten Literaturrecherche
zum Themengebiet ambulante Notfallversorgung und ÄBD auf Länderebene innerhalb Deutschlands.
Der Fragebogen umfasst mehrere Bereiche, hier wird auf die Rufnummer 116117 eingegangen.
Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.
Ergebnis Die Organisation und das Leistungsspektrum sowie die Qualifikationen der Mitarbeiter
der 116117 sind in den Bundesländern unterschiedlich strukturiert. Leistungen der
116117 umfassen die Vermittlung von Hausbesuchen, sowie an eine Bereitschaftsdienstpraxis,
Beratung und die Weiterleitung an die 112. Das eingesetzte Personal reicht von MFAs
über Pflegepersonal und Rettungsdienstpersonal bis hinzu Ärzten.
Schlussfolgerung Einheitliche Regelungen des Leistungsangebots und der eingesetzten Mitarbeiter können
die Transparenz der 116117 auf Seiten der Patienten verbessern. Die geplante Erweiterung
der 116117 um eine standardisierte medizinische Ersteinschätzung und die 24/7 Erreichbarkeit
kann den Patienten die Zugangswege zu einer adäquaten medizinischen Versorgung erleichtern.
Abstract
Background The on-call service (emergency service) has been reachable under 116117 in Germany
since 2012. Nevertheless, this number is almost unknown to most Germans. A literature
review of emergency service has shown that information which can be found is often
incomplete and unclear. Thus, the aim of this study was to cover the status quo regarding
116117 at the federal level in Germany.
Methods In February 2019 all physicians working with a statutory health insurance were asked
to fill in an online survey. The survey was based on a literature review regarding
emergency service and on-call service at the federal level in Germany. The questionnaire
covered different areas. In this paper only results regarding 116117 will be reported.
Data were analyzed descriptively.
Results The organization and range of services as well as the qualifications of the staff
are structured differently at the federal level. Services provided by 116117 are arrangements
for home visits, out-of-hours service appointments, consulting, and forwarding to
112. Staff includes physician assistants, nurses, and physicians.
Conclusion Standardized regulations at the federal level might improve transparency. The planned
extension of 116117 to include a standardized initial medical assessment as well as
24/7 accessibility could facilitate patient access to adequate medical treatment.
Schlüsselwörter
Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Notfallversorgung - 116117
Keywords
out-of-hours care - 116117 - emergency medical service