Gesundheitswesen 2020; 82(04): 324-327
DOI: 10.1055/a-1075-2330
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quo vadis 116117? Bundesweiter Überblick über den Status quo und aktuelle Veränderungen

Quo vadis 116117? Nationwide Overview of the Status Quo and Current Changes
Amanda Breckner
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Catharina Roth
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Michel Wensing
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Jan Paulus
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2020 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der ärztliche Bereitschaftsdienst (ÄBD) ist seit 2012 unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116117 erreichbar. Die Rufnummer ist dennoch in Deutschland noch nicht weitreichend bekannt. Eine Literaturrecherche zum Themengebiet der ambulanten Notfallversorgung hat gezeigt, dass Informationen lückenhaft und teilweise unübersichtlich sind. Ziel dieser Arbeit ist es den Status Quo der Strukturen der 116117 auf Länderebene zu erfassen.

Methode Im Februar 2019 wurden alle 17 KV-Bezirke schriftlich zur Beantwortung einer Online-Befragung eingeladen. Der Online-Fragebogen basiert auf einer ausgedehnten Literaturrecherche zum Themengebiet ambulante Notfallversorgung und ÄBD auf Länderebene innerhalb Deutschlands. Der Fragebogen umfasst mehrere Bereiche, hier wird auf die Rufnummer 116117 eingegangen. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnis Die Organisation und das Leistungsspektrum sowie die Qualifikationen der Mitarbeiter der 116117 sind in den Bundesländern unterschiedlich strukturiert. Leistungen der 116117 umfassen die Vermittlung von Hausbesuchen, sowie an eine Bereitschaftsdienstpraxis, Beratung und die Weiterleitung an die 112. Das eingesetzte Personal reicht von MFAs über Pflegepersonal und Rettungsdienstpersonal bis hinzu Ärzten.

Schlussfolgerung Einheitliche Regelungen des Leistungsangebots und der eingesetzten Mitarbeiter können die Transparenz der 116117 auf Seiten der Patienten verbessern. Die geplante Erweiterung der 116117 um eine standardisierte medizinische Ersteinschätzung und die 24/7 Erreichbarkeit kann den Patienten die Zugangswege zu einer adäquaten medizinischen Versorgung erleichtern.

Abstract

Background The on-call service (emergency service) has been reachable under 116117 in Germany since 2012. Nevertheless, this number is almost unknown to most Germans. A literature review of emergency service has shown that information which can be found is often incomplete and unclear. Thus, the aim of this study was to cover the status quo regarding 116117 at the federal level in Germany.

Methods In February 2019 all physicians working with a statutory health insurance were asked to fill in an online survey. The survey was based on a literature review regarding emergency service and on-call service at the federal level in Germany. The questionnaire covered different areas. In this paper only results regarding 116117 will be reported. Data were analyzed descriptively.

Results The organization and range of services as well as the qualifications of the staff are structured differently at the federal level. Services provided by 116117 are arrangements for home visits, out-of-hours service appointments, consulting, and forwarding to 112. Staff includes physician assistants, nurses, and physicians.

Conclusion Standardized regulations at the federal level might improve transparency. The planned extension of 116117 to include a standardized initial medical assessment as well as 24/7 accessibility could facilitate patient access to adequate medical treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Schmidt FM, Wildner M. Übersicht über die Organisation des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes in Deutschland: Auf welche Basis bauen Krankenhausstrukturgesetz und Versorgungsstärkungsgesetz auf? Gesundheitswesen. (EFirst)
  • 2 Niemann S, Meer A, Abel T. Medical telephone triage and subsequent patient behaviour: How do they compare?. Swiss Med Wkly 2004; 134: 126-131
  • 3 Riessen R, Gries A, Seekamp A. et al. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall + Rettungsmedizin 2015; 18: 174-185
  • 4 Notfallversorgung in Deutschland - Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Essen: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung; 2018
  • 5 Gerlach F, Greiner W, Haubitz M. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung – Gutachten. Berlin: 2018
  • 6 Rieser S. Bereitschaftsdienst im Lahn-Dill-Kreis Deutsches Ärztebaltt 2013; 110: 366-368
  • 7 Turner J, Cathain A, Knowles E. et al. Impact of the urgent care telephone service NHS 111 pilot sites: a controlled before and after study. BMJ Open 2013; 3: e003451
  • 8 Meer A. Die ambulante Notfallversorgung im Umbruch Erfahrungen aus Holland und Dänemark. Primary Care 2005; 5: 20
  • 9 Chwojka CC. Telefonische Gesundheitsberatung – der Leitstellenauftrag. In Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (editors) Herausforderung Notfallmedizin: Innovation – Vision – Zukunft. Berlin, Heidelberg. Springer; Berlin Heidelberg: 2018: 119-130
  • 10 Dahlgren K, Holzmann MJ, Carlsson AC. et al. The use of a Swedish telephone medical advice service by the elderly – a population-based study. Scandinavian journal of primary health care 2017; 35: 98-104