physioscience 2020; 16(02): 53-60
DOI: 10.1055/a-1078-8700
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Form und Struktur von Hypothesen im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung am Beispiel der beobachtenden Ganganalyse – Qualitative Think-Aloud-Analyse

On the Form and Structure of Hypotheses within Physiotherapy Using the Example of Observational Gait Analysis – Qualitative Think Aloud Study
Vivien Gers
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hildesheim
,
Annette Irene Probst
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hildesheim
,
Thomas Schöttker-Königer
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hildesheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

27. Juni 2019

04. November 2019

Publikationsdatum:
15. Januar 2020 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Obwohl Hypothesen als zentraler Bestandteil des Clinical Reasonings in der Physiotherapie eine Grundlage für therapeutisches Handeln darstellen, gibt es in der physiotherapeutischen Fachliteratur wenige Anhaltspunkte für deren Bildung und deren Merkmale.

Ziel Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Hypothesenbildung am Beispiel der beobachtenden Ganganalyse zu untersuchen. Dabei wird die Frage geklärt, inwieweit Hypothesen im wissenschaftlichen Sinn gebildet werden können. Dafür werden die Begriffe Hypothese und Heuristik differenziert erläutert.

Methode Zur Untersuchung der Hypothesenbildung wurde ein qualitativer Forschungszugang gewählt. Dabei wurden acht Experten aus dem Feld der Physiotherapie anhand der Think-Aloud-Methode bei der beobachtenden Ganganalyse untersucht.

Ergebnisse Es konnten drei unterschiedliche Hypothesentypen herausgearbeitet werden. Dabei handelt es sich um (1) zu bewertende, (2) zu interpretierende und (3) zu bewertende und konditionale Annahmen. Keine der von den Experten gebildeten Hypothesen entspricht den Kriterien, die an Hypothesen im wissenschaftlichen Sinn heranreichen. Die Hypothesentypen entsprechen eher der Form, die wissenschaftstheoretisch Heuristiken zugeordnet werden.

Schlussfolgerungen Für die beobachtende Ganganalyse zeigt sich ein hypothesengeleitetes Vorgehen, welches an Heuristiken orientiert ist. Der Begriff der Hypothesenbildung wird derzeit in der Physiotherapie ungenau benutzt und sollte weiter untersucht werden, um den Wert von Annahmen, Heuristiken und echten Hypothesen für den Prozess der therapeutischen Entscheidungsfindung zu präzisieren und in Lehre und Forschung umsetzbar zu machen.

Abstract

Background Hypotheses represent a fundamental part of the clinical reasoning process and thus are an essential part of the therapeutic work of any physiotherapist. Nonetheless, there is only very limited research available that seeks to define or characterize different forms of hypotheses within the physiotherapy field.

Objective The primary goal of this study is to investigate how hypotheses are generated using the example of observational gait analysis. The question is clarified to what extent hypotheses are formed in a scientific sense. For this purpose, the differentiation of the terms hypothesis and heuristic is undertaken.

Method Drawing on a qualitative research approach, Think Aloud surveys with a total of eight physiotherapists who have advanced training in terms of gait analysis were conducted.

Results As a result, three types of hypotheses are proposed, namely (1) evaluative, (2) interpretative and (3) evaluative and conditional hypotheses. Surprisingly, none of the types formed by the experts attended in the Think Alouds corresponds to the criteria that come close to hypotheses in a scientific sense. The identified types of hypotheses correspond more to the form that is assigned to heuristics in scientific theory.

Conclusion Overall, the physiotherapeutic gait analysis follows a hypothesis-guided procedure based on heuristics. The present concept of hypothesis formation is currently used rather imprecisely in physiotherapy and should be further investigated in order to specify the value of assumptions, heuristics and real hypotheses for the process of therapeutic decision-making and to make them applicable in teaching and research.