Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date, Table of Contents Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2020; 14(05): 507-521DOI: 10.1055/a-1113-0323 Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie Differenzialdiagnosen analer Schmerzen Daniel Sterzing , Fedor ErnstRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Aus Schamhaftigkeit oder Gewöhnung kommen Patienten mit analen Schmerzen oft erst spät zum Arzt. Die erstbehandelnden Ärzte sind häufig Allgemeinmediziner, nicht spezialisierte Chirurgen, Dermatologen, Internisten, Gynäkologen, Urologen oder junge diensthabende Ärzte in der Notaufnahme. Fehlende Erfahrung kann so zu Fehldiagnosen führen und eine zielgerichtete Therapie verzögern. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie diagnostisch und therapeutisch richtig bei Patienten mit analen Schmerzen vorgehen. Schlüsselwörter Schlüsselwörteranale Schmerzen - Analfissur - Hämorrhoiden - Proktitis - Proktalgie Full Text References Literatur 1 Aigner F, Hörmann R. Anatomie. In: Sailer M, Aigner F, Hetzer F. Hrsg. Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie Koloproktologie. Stuttgart: Thieme; 2016: 19-24 2 Stelzner F. Die anorektale Kontinenz. In: Stelzner F. Hrsg. Chirurgie an viszeralen Abschlußsystemen. Stuttgart: Thieme; 1998: 121-122 3 Scherer R, Keller M, Sterzing D. Proktologische Diagnostik bei akuten Schmerzen. In: Schwandner O. Hrsg. Proktologische Diagnostik. Berlin: Springer; 2016: 261-271 4 Orkin BA, Sinykin SB, Lloyd PC. The digital rectal examination scoring system (DRESS). Dis Colon Rectum 2010; 53: 1656-1660 5 Kolbert G, Stoll M. Leitliniengerechte Therapie der Analfissur. Coloproctology 2016; 38: 339-348 6 Marti L, Post S, Herold A. et al. S3-Leitlinie: Analfissur. Coloproctology 2020; 42: 90-196 7 Rohde H. Analthrombose. In: Rohde H. Hrsg. Lehratlas der Proktologie. Stuttgart: Thieme; 2007: 106 8 AWMF S2k Leitlinie. Sexuell übertragbare Infektionen – Beratung, Diagnostik und Therapie. Registernummer 059 – 006 (2018: 73). Im Internet (Stand: 01.07.2020): http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-006l_S2k_Sexuell-uebertragbare-Infektionen-Beratung-Diagnostik-Therapie-STI_2019-09.pdf 9 Ommer A, Schneider R. Abszesse, Analfisteln, Analfissur. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2019; 13: 127-146 10 Grandel M, Hetzer FH. Acne inversa. Coloproctology 2012; 34: 57-68 11 Sterzing D, Loch H. Proktitis Diagnostik und Therapie. Akt Dermatol 2016; 42: 173-176 12 AWMF S2k Leitlinie. Sexuell übertragbare Infektionen – Beratung, Diagnostik und Therapie. Registernummer 059 – 006 (2018: 66–68). Im Internet (Stand: 01.07.2020): http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-006l_S2k_Sexuell-uebertragbare-Infektionen-Beratung-Diagnostik-Therapie-STI_2019-09.pdf 13 S2 k-Leitlinie der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG). Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. Registernummer 059 – 004 (2019: 27). Im Internet (Stand: 01.07.2020): http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-004l_S2k_Gonorrhoe-Diagnostik-Therapie_2019-03.pdf 14 Buchs NC, Robert-Yap J, Roche B. Anorectal traumatic Injuries. In: Givel JC, Mortensen NJ, Roche B. eds. Anorectal and colonic Diseases. 3rd ed.. Berlin: Springer; 2009: 659-664 15 Stoll M, Roblick M. Anorektale Funktionsstörungen. In: Stoll M. Hrsg. Repetitorium Proktologie. Berlin: Springer; 2018: 145