Zusammenfassung
Im Rahmen von neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen, als Folge von medizinischen
Behandlungen (z. B. mit neurotoxischen Zytostatika) sowie im normalen Altersgang werden
kognitive Leistungsminderungen beschrieben. Neben vielen anderen positiven Effekten
von Sport und Bewegung scheinen diese sich auch positiv auf das zentrale Nervensystem
auszuwirken. Das wissenschaftliche und klinische Interesse an Sport- und Bewegungsinterventionen,
die auf eine Linderung kognitiver Symptome zielen, fordert von Sportwissenschaftlern
sowie Sport- und Bewegungstherapeuten Kenntnisse im Umgang mit und bei der Interpretation
kognitiver Leistungstests. Neben denen in der Klinik häufig eingesetzten Kurztests
zur Beurteilung der globalen kognitiven Leistungsfähigkeit, die z. B. Hinweise auf
eine beginnende Demenz geben können, werden in der Forschung sehr spezifische Testverfahren
genutzt, um spezifische kognitiven Subdomänen zu beurteilen. Das macht ein Verständnis
der Abgrenzungen zwischen kognitiven Funktionsbereichen und Subdomänen für die Interpretation
der Testergebnisse essenziell. Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über kognitionspsychologische
Taxonomien gegeben. Bei der Auswahl geeigneter Testverfahren kann auf bestehende,
etablierte Testbatterien aus den medizinischen Fachbereichen der betreffenden Patientenpopulation
zurückgegriffen werden. Hierzu werden einige verbreitete Testbatterien exemplarisch
genannt. Die Gültigkeit der Ergebnisse von Untersuchungen zu den Effekten von Sport
und Bewegung auf kognitive Leistungen kann durch Lerneffekte und Unterschiede zwischen
den Versuchsgruppen hinsichtlich Zuwendung durch die Versuchsleiter (Hawthorne-Effekt)
und / oder Erwartungen der Patienten hinsichtlich kognitiver Benefits (Placebo-Effekte)
gefährdet sein. Es werden methodische Maßnahmen vorgestellt, durch die diese Gefährdungen
der Validität reduziert bzw. vermieden werden können.
Summary
The literature describes cognitive decline in the context of neurodegenerative and
psychiatric diseases, as a result of medical treatment (e. g., with neurotoxic cytostatic
agents) and during the normal course of aging. In addition to many other positive
effects of sport and exercise, these factors also seem to have an effect on the central
nervous system. The scientific and clinical interest in sports and exercise interventions
with the objective of alleviating cognitive symptoms requires that sports scientists
and sports and exercise therapists are familiar with the use and interpretation of
cognitive performance tests. In addition to the short tests commonly used in the clinic
to assess global cognitive performance, very specific test methods are used in research
to identify specific cognitive sub-domains. This may include, for example, the provision
evidence of incipient dementia. In this context, understanding the boundaries between
cognitive functional areas and sub-domains is essential for the interpretation of
the test results. Accordingly, this article provides an overview of cognitive taxonomies.
When selecting suitable test methods, the existing and established test batteries
from the medical specialties of the patient population in question can be used. Some
common test batteries are mentioned as examples. However, the validity of the results
of studies on the effects of sport and exercise on cognitive performance can be jeopardized
by learning effects and differences between the test groups. This is with regard to
the benefits provided by the investigators (Hawthorne effect) and / or patient expectations
regarding cognitive benefits (placebo effects). The article presents methodological
measures that could be undertaken to reduce these threats to the validity of the tests.
Stichworte
Kognition
-
Neuropsychologie
-
Chemobrain
-
Placebo, Hawthorne.
Key words
Cognition
-
neuropsychology
-
chemo brain
-
placebo
-
Hawthorne effect.