B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(02): 52-57
DOI: 10.1055/a-1120-5940
Wissenschaft

Kognitionspsychologische Grundlagen und häufige methodische Fallstricke bei der Erforschung sport- und bewegungsinduzierter Effekte auf kognitive Leistungen

Cognitive psychological fundamentals and common methodological hurdles in the study of sports and movement-induced effects on cognitive performance
Max Oberste
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Philipp Zimmer
2   Abteilung „Leistung und Gesundheit (Sportmedizin)“, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Technische Universität Dortmund
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Im Rahmen von neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen, als Folge von medizinischen Behandlungen (z. B. mit neurotoxischen Zytostatika) sowie im normalen Altersgang werden kognitive Leistungsminderungen beschrieben. Neben vielen anderen positiven Effekten von Sport und Bewegung scheinen diese sich auch positiv auf das zentrale Nervensystem auszuwirken. Das wissenschaftliche und klinische Interesse an Sport- und Bewegungsinterventionen, die auf eine Linderung kognitiver Symptome zielen, fordert von Sportwissenschaftlern sowie Sport- und Bewegungstherapeuten Kenntnisse im Umgang mit und bei der Interpretation kognitiver Leistungstests. Neben denen in der Klinik häufig eingesetzten Kurztests zur Beurteilung der globalen kognitiven Leistungsfähigkeit, die z. B. Hinweise auf eine beginnende Demenz geben können, werden in der Forschung sehr spezifische Testverfahren genutzt, um spezifische kognitiven Subdomänen zu beurteilen. Das macht ein Verständnis der Abgrenzungen zwischen kognitiven Funktionsbereichen und Subdomänen für die Interpretation der Testergebnisse essenziell. Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über kognitionspsychologische Taxonomien gegeben. Bei der Auswahl geeigneter Testverfahren kann auf bestehende, etablierte Testbatterien aus den medizinischen Fachbereichen der betreffenden Patientenpopulation zurückgegriffen werden. Hierzu werden einige verbreitete Testbatterien exemplarisch genannt. Die Gültigkeit der Ergebnisse von Untersuchungen zu den Effekten von Sport und Bewegung auf kognitive Leistungen kann durch Lerneffekte und Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen hinsichtlich Zuwendung durch die Versuchsleiter (Hawthorne-Effekt) und / oder Erwartungen der Patienten hinsichtlich kognitiver Benefits (Placebo-Effekte) gefährdet sein. Es werden methodische Maßnahmen vorgestellt, durch die diese Gefährdungen der Validität reduziert bzw. vermieden werden können.

Summary

The literature describes cognitive decline in the context of neurodegenerative and psychiatric diseases, as a result of medical treatment (e. g., with neurotoxic cytostatic agents) and during the normal course of aging. In addition to many other positive effects of sport and exercise, these factors also seem to have an effect on the central nervous system. The scientific and clinical interest in sports and exercise interventions with the objective of alleviating cognitive symptoms requires that sports scientists and sports and exercise therapists are familiar with the use and interpretation of cognitive performance tests. In addition to the short tests commonly used in the clinic to assess global cognitive performance, very specific test methods are used in research to identify specific cognitive sub-domains. This may include, for example, the provision evidence of incipient dementia. In this context, understanding the boundaries between cognitive functional areas and sub-domains is essential for the interpretation of the test results. Accordingly, this article provides an overview of cognitive taxonomies. When selecting suitable test methods, the existing and established test batteries from the medical specialties of the patient population in question can be used. Some common test batteries are mentioned as examples. However, the validity of the results of studies on the effects of sport and exercise on cognitive performance can be jeopardized by learning effects and differences between the test groups. This is with regard to the benefits provided by the investigators (Hawthorne effect) and / or patient expectations regarding cognitive benefits (placebo effects). The article presents methodological measures that could be undertaken to reduce these threats to the validity of the tests.



Publication History

Received: 03 December 2019

Accepted: 07 January 2020

Article published online:
14 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York