Nervenheilkunde 2020; 39(07/08): 468-476
DOI: 10.1055/a-1134-9009
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikation und Versorgung in der Medizin

Welche Rolle spielt das Geschlecht?Communication and health careWhat role do sex and gender play?
Julia Schreitmüller
1   Klinik für Radiologie und Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2   Institut für Arbeits-, Sozial-, und Umweltmedizin, Center for Health and Society, Universität Düsseldorf
,
Bettina Pfleiderer
1   Klinik für Radiologie und Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Soziale, aber auch biologische Geschlechteraspekte von Patienten sowie medizinischem Fachpersonal spielen eine wichtige Rolle im medizinischen Versorgungs- und Kommunikationsprozess. Studien bestätigen einen oft unbewussten „Gender Bias“, bei dem die Bedeutung von Geschlecht über- oder unterschätzt wird und damit Fehler während der Diagnose und Behandlung entstehen können. Patienten scheinen Symptome oft unterschiedlich wahrzunehmen und mitzuteilen. Aber auch Ärzte treffen zuweilen geschlechterabhängig unterschiedliche behandlungsrelevante Entscheidungen. Eine zunehmende Sensibilisierung des medizinischen Fachpersonals durch Forschung und Lehre, aber auch der breiten Öffentlichkeit ist dringend notwendig.

ABSTRACT

Sex and gender aspects of patients and medical professionals play an important role in the medical care and communication process. Studies confirm an often unconscious “gender bias” with an over- or underestimation of the importance of sex and gender, which can lead to errors during diagnosis and treatment. Female and male patients often seem to perceive and communicate symptoms differently. But physicians also make different treatment decisions based on sex and gender. Increasing awareness among medical professionals through research and teaching, but also among the general public, is urgently needed.

 
  • Literatur

  • 1 Berg M, Appelman Y, Bekker M. Hrsg Gender and Health Knowledge Agenda.. Den Haag: ZonMW; 2015
  • 2 Binder-Fritz C, Rieder A. Zur Verflechtung von Geschlecht, sozioökonomischem Status und Ethnizität im Kontext von Gesundheit und Migration.. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 1031-1037
  • 3 Brzoska P, Razum O. Herausforderungen einer diversitätssensiblen Versorgung in der medizinischen Rehabilitation.. Die Rehabilitation 2017; 56: 299-304
  • 4 Busch MA, Maske UE, Ryl L. et al Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1).. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 733-739
  • 5 del Castillo LS, Ruiz-Pérez I, de Labry Lima AO. Biological, psychosocial, therapeutic and quality of life inequalities between HIV-positive men and women-a review from a gender perspective.. AIDS Rev 2010; 12: 113-120
  • 6 Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern.. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2011
  • 7 Drici M-D, Clément N. Is gender a risk factor for adverse drug reactions?. Drug saf 2001; 24: 575-585
  • 8 Ette A, Mundil-Schwarz R, Sauer L. et al Ein neues Bild der Migration: Sozioökonomische Struktur und Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern aus Drittstaaten in Deutschland.. Bevölkerungsforschung Aktuell 2013: 2-11
  • 9 Faltermaier T, Hübner IM. Psychosoziale Gesundheitstheorien aus Geschlechterperspektive. In: Kolip P, Hurrelmann K, Hrsg. Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich.. Bern: Hogrefe; 2016: 45-57
  • 10 Gardenswartz L, Rowe A. Managing diversity: A complete desk reference and planning guide.. New York: McGraw Hill Professional; 1998
  • 11 Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P. et al DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland.. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 775-780
  • 12 Gouni-Berthold I, Berthold HK, Mantzoros CS. et al Sex disparities in the treatment and control of cardiovascular risk factors in type 2 diabetes.. Diabetes Care 2008; 31: 1389-1391
  • 13 Hagen C, Starker A. Epidemiologie – was fällt auf? Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern.. Public Health Forum 2011; 2: 4-5
  • 14 Herpertz S, Zwaan M, de Zipfel S. Hrsg Handbuch Essstörungen und Adipositas.. Heidelberg: Springer; 2015
  • 15 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung.. Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 16 Jahn I. Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg.) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich.. Bern: Hogrefe; 2016: 71-86
  • 17 Janssen SM, Lagro-Janssen ALM. Physician’s gender, communication style, patient preferences and patient satisfaction in gynecology and obstetrics: a systematic review.. Patient Educ Couns 2012; 89: 221-226
  • 18 Jaspers L, Daan NMP, van Dijk GM. et al Health in middle-aged and elderly women: a conceptual framework for healthy menopause.. Maturitas 2015; 81: 93-98
  • 19 Johnell K, Fastbom J. Gender and use of hypnotics or sedatives in old age: a nationwide register-based study.. Int J Clin Pharm 2011; 33: 788-93
  • 20 Lagro-Janssen AL. Medicine is not gender-neutral: influence of physician sex on medical care.. Ned Tijdschr Geneeskd 2008; 152: 1141-1145
  • 21 Löning P, Rehbein J. Hrsg Arzt-Patienten-Kommunikation: Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses.. Berlin New York: de Gruyter; 2011
  • 22 Ludwig S, Dettmer S, Peters H. et al Geschlechtsspezifische Medizin in der Lehre – noch in den Kinderschuhen.. Dtsch Ärztebl 2016; 113: 2364-2366
  • 23 Ludwig S, Oertelt-Prigione S, Kurmeyer C. et al A successful strategy to integrate sex and gender medicine into a newly developed medical curriculum.. J Womens Health 2015; 24: 996-1005
  • 24 Macklin R. Enrolling pregnant women in biomedical research.. Lancet 2010; 375: 632-633
  • 25 Marschall J, Nolting HD, Hildebrandt-Heene S. et al Gesundheitsreport 2016: Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten.. Schwerpunkt: Gender und Gesundheit: DAK-Gesundheit; 2016
  • 26 Merens A, van den Brakel M. Hrsg Emancipation Monitor 2014.. Den Haag: Netherlands Institute for Social Research and Statistics; 2014
  • 27 Merkatz RB, Junod SW. Historical background of changes in FDA policy on the study and evaluation of drugs in women.. Acad Med 1994; 69: 703-707
  • 28 Möller-Leimkühler AM. Geschlecht und psychische Störungen.. Public Health Forum 2011; 2: 5-7
  • 29 Möller-Leimkühler AM, Paulus N-C, Heller J. „Male depression“ in einer Bevölkerungsstichprobe junger Männer. Risiko und Symptome.. Nervenarzt 2007; 78: 641-50
  • 30 Mosca L, Banka CL, Benjamin EJ. et al Evidence-based guidelines for cardiovascular disease prevention in women: 2007 update.. J Am Coll Cardiol 2007; 49: 1230-1250
  • 31 Nieber K. Genderaspekte in der Pharmakotherapie.. Zeitschrift für Komplementärmedizin 2014; 6: 17-23
  • 32 Prütz F, Rommel A. Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung in Deutschland.. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 88-94
  • 33 Regitz-Zagrosek V. Geschlecht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Warum wir Gendermedizin brauchen.. Internist 2017; 58: 336-343
  • 34 Saner H. Manifestation und Verläufe der koronaren Herzkrankheit bei Männern und Frauen – Konsequenzen für Diagnose und Therapie.. Ther Umsch 2007; 64: 305-310
  • 35 Saß AC. Hrsg Gesundheit in Deutschland.. Berlin: Robert- Koch-Institut; 2015
  • 36 Schreitmüller J, Becker JC, Zsebedits D. et al Development and initial Experience of an online Exchange Platform on Sex and Gender Aspects in Medicine: “GenderMed-Wiki”.. GMS J Med Educ 2018: 35
  • 37 Shires DA, Stange KC, Divine G. et al Prioritization of evidence-based preventive health services during periodic health examinations.. Am J Prev Med 2012; 42: 164-173
  • 38 van der Waals FW, Mohrs J. et al Sex differences among recipients of benzodiazepines in Dutch general practice.. BMJ 1993; 307: 363-366
  • 39 Verdonk P, Mans LJ, Lagro-Janssen AL. Integrating gender into a basic medical curriculum.. Med Educ 2005; 39: 1118-1125
  • 40 Weißbach L, Stiehler M. Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: psychische Gesundheit.. Bern: Hans-Huber; 2013
  • 41 Yang Y, Carlin AS, Faustino PJ. et al Participation of women in clinical trials for new drugs approved by the Food and Drug Administration in 2000–2002. J Womens Health 2009; 18: 303-310