Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(05): 233-242
DOI: 10.1055/a-1150-9364
Forschung

„Wird erst einmal der Macer gedruckt sein…“

Die Pflanzen des mittelalterlichen Lehrgedichtes „Macer floridus“ und ihre heutige Bedeutung
Tobias Niedenthal
Forschergruppe Klostermedizin, Würzburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Der „Macer floridus“ (alternativ „De viribus herbarum“) gehört zweifellos zu den wichtigsten Werken der europäischen Pflanzenheilkunde. Das lateinische Lehrgedicht aus dem 11. Jahrhundert, das in 77 Kapiteln die wichtigsten Arzneipflanzen der Zeit behandelt, ist der Allgemeinheit heute eher unbekannt, was nicht zuletzt daran liegen mag, dass es bereits relativ kurz nach seiner Entstehung in nahezu alle wichtigen europäischen Volkssprachen übertragen und noch im Mittelalter vielfach ungenannt in Kräuterbuch-Kompilationen eingearbeitet wurde. Während die Bedeutung des Werkes in seiner Gänze in der Neuzeit zunehmend verblasste, wurden zahlreiche Anwendungen noch über Jahrhunderte tradiert.

Abstract

„Wird erst einmal der Macer gedruckt sein...“ (Once the Macer has been printed...)

Medicinal herbs and their today’s significance in the medieval didactic poem “Macer floridus”

“Macer floridus” (also referred to as “De viribus herbarum”) is undoubtedly one of the most important works of European herbal medicine. This Latin didactic poem from the 11th century, which comprises 77 chapters with the most important medicinal plants of the time, is largely unknown to the general public today. The explanation for this is not least because it was translated into almost all important European folk languages relatively shortly after its composition and was often incorporated into herbal book compilations in the Middle Ages. While the significance of the work in its entirety faded increasingly during modern times, numerous herbal applications were handed down for centuries.



Publication History

Article published online:
19 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Braun S, Melzig MF. Wegrauke, Sisymbrium officinale (L.) Scop. Z Phytother 2020; 41: 151-156. DOI: 10.1055/a-1102-1707.
  • 2 Cabello de la Torre P, ed. Macer floridus. León: Universidad de León; 1990
  • 3 Fischer H. Mittelalterliche Pflanzenkunde. 2. Nachdruck der Ausgabe München 1929. Hildesheim: Olms; 2001: 269
  • 4 Haupt J. Ueber das mitteldeutsche Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus. Wien: Karl Gerold’s Sohn; 1872: 117
  • 5 Heiss AG, Stika H, De Zorzi N, Jursa M. Nigella in the Mirror of Time: A Brief Attempt to Draw a Genus’ Ethnohistorical Portrait. In: von Carnap-Bornheim C. et al., Hrsg. Von Sylt bis Kastanas. Festschrift für Helmut Johannes Kroll. (= Offa. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Band 69 / 70.). Neumünster: Wachholtz Verlag; 2013: 147-169
  • 6 Hildebrandt R. Physica. Band 3. Berlin, Boston: de Gruyter; 2014. 48; 76; 241f.; 277f.
  • 7 Jansen U. Spuria Macri. Berlin, Boston: de Gruyter; 2013: 1-118
  • 8 Madaus G. Lehrbuch der Biologischen Heilmittel. Band 2. Leipzig: Georg Thieme; 1938. 1075ff.; 1614ff.
  • 9 Mayer JG, Goehl K. Höhepunkte der Klostermedizin. Leipzig: Reprint; 2001
  • 10 Mayer JG, Goehl K. Das Standardwerk der Klostermedizin: der ‚Macer floridus‘. Z Phytother 2001; 22: 264-269
  • 11 Mayer JG, Goehl K. Kräuterbuch der Klostermedizin. Leipzig: Reprint; 2003
  • 12 Mayer JG, Goehl K. Kräuterbuch der Klostermedizin. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2013
  • 13 Niedenthal T, Puchtler E, Uehleke B. „eines so gewaltigen Geruchs, der alle andere übertrifft“: Zur Geschichte von Lavendel, der Arzneipflanze des Jahres 2020. Z Phytother 2020; 41: 67-78. DOI: 10.1055/a-1004-7605.
  • 14 Riha O. Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge. Physica. Beuron: Beuroner Kunstverlag; 2012: 29f. ; 135
  • 15 Schnell B, Crossgrove W. Der deutsche „Macer“: Vulgatfassung. Tübingen: Niemeyer; 2003