Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(02): 72-80
DOI: 10.1055/a-1153-9262
Originalarbeit

Die Bedeutung medizinpsychologischer/soziologischer Themen für ÄrztInnen und Medizinstudierende: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

The Importance of Different Topics in Medical Psychology/Sociology from Physicians’ and Medical Students’ View: Similarities and Differences
Julia Mahal
1   Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg, UniversitätsKlinikum Heidelberg
,
Jeanette Sophie Amann
1   Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg, UniversitätsKlinikum Heidelberg
,
Tewes Wischmann
1   Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg, UniversitätsKlinikum Heidelberg
,
Beate Ditzen
1   Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg, UniversitätsKlinikum Heidelberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das Fach „Medizinische Psychologie/Soziologie“ steht durch die aktuell anstehenden Studienreformen im Rahmen des „Masterplans Medizinstudium 2020“ verschiedenen inhaltlichen Änderungen gegenüber. Diese beinhalten u. a. eine Weiterentwicklung des Gegenstandskatalogs (GK) und des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) sowie der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppro). Hier stellt sich die Frage, welche Ausbildungsinhalte der „Medizinische Psychologie/Soziologie“, mit denen Medizinstudierende konfrontiert sind, von besonderer Bedeutung für die spätere ärztliche Tätigkeit sind.

Methodik 332 ÄrztInnen und 265 Studierende bewerteten im Rahmen der Studie Lehrinhalte des Gegenstandskatalogs der Medizinischen Psychologie/ Soziologie (GK-MPS) nach ihrer Bedeutung für ihr Studium bzw. ihr Berufsleben. Die ÄrztInnen gaben zudem in Freitextangaben an, auf welche Situationen im Berufsalltag sie durch das Studium gerne besser vorbereitet worden wären. In einem kombiniert quantitativ-qualitativen Analyseansatz wurden Unterschiede zwischen beiden Gruppen durch t-Tests für unabhängige Stichproben bei ungleichen Varianzen (Welch-Test) identifiziert sowie Freitextangaben durch 3 Rater im Rahmen einer qualitativ orientierten kategoriengeleiteten Textanalyse den verschiedenen Themen des GK-MPS zugeordnet und inhaltlich ausgewertet.

Ergebnisse Sowohl ÄrztInnen als auch Studierende schätzten jene Themenbereiche des GK-MPS als am wichtigsten ein, die die unmittelbare Arzt-Patient-Kommunikation beschreiben. Die ÄrztInnen maßen den Themenbereichen der Arzt-Patient-Kommunikation, Statistik sowie Prävention eine höhere Wichtigkeit bei als die Studierenden. Die ÄrztInnen beschrieben im Freitext, dass sie durch das Studium gerne besser auf besondere und herausfordernde medizinische Situationen in der Arzt-Patienten-Interaktion vorbereitet worden wären.

Diskussion Nach wie vor werden den Themen der Arzt-Patienten-Kommunikation bei ÄrztInnen als auch Studierenden eine besondere Bedeutung für die medizinische Ausbildung beigemessen, jedoch schätzen ÄrztInnen diese Wichtigkeit noch einmal als höher ein als Studierende.

Schlussfolgerung Die Studienergebnisse unterstützen die aktuellen Studienreformen hin zu einer stärkeren Gewichtung der Arzt-Patienten-Kommunikation und Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen sowie die Verknüpfung vorklinischer und klinischer Studieninhalte.

Abstract

Background The subject of “Medical Psychology/Sociology” is facing various content changes as a result of the currently pending study reforms within the framework of the “Master Plan Medical Studies 2020”. These include the further development of the catalogues of exam-relevant topics (GK) and the National Competence-Based Learning Objectives Catalogue for Undergraduate Medical Education (NKLM) as well as the Medical Licensing Regulations (ÄApprO). In this context, the question arises as to which training contents of “medical psychology/sociology”, that medical students are confronted with, are of particular importance for their future medical work.

Methods 332 physicians and 265 students evaluated different contents of the catalogue of exam-relevant topics of medical psychology/sociology (GK-MPS) according to their importance regarding their education or respectively their daily work. In addition, the physicians indicated in free text fields of the questionnaire which situations in their daily work they would have liked to have been better prepared for during medical school. In a combined quantitative-qualitative analysis approach, differences between the 2 groups were identified by t-tests for independent samples with unequal variances (Welch test) and free text information was assigned to the various topics of the GK-MPS and evaluated in terms of content by 3 raters within the framework of a qualitatively oriented category-based text analysis.

Results Both physicians and students considered those topics of the GK-MPS, that involve communication between physician and patient, to be the most important. In addition, physicians rated the topics of physician-patient communication, statistics and prevention as more important than the students did. The physicians would have liked to have been better prepared for special and challenging medical situations in physician-patient interaction.

Discussion The topics of physician-patient communication are still considered to be of particular importance for the medical training of physicians and students, but physicians consider them to be more important than students.

Conclusion The study results support the current study reforms towards a stronger emphasis on physician-patient communication and scientific basics as well as the linking of pre-clinical and clinical study contents.



Publication History

Received: 12 November 2019

Accepted: 01 April 2020

Article published online:
07 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany