Pädiatrie up2date 2021; 16(01): 59-74
DOI: 10.1055/a-1154-5428
Atemwegsinfektionen

Der schwierige Atemweg beim Kind

Christoph Eberius
,
Christoph Schramm
,
Andreas Walther

Die Atemwegsicherung beim Kind gelingt in den meisten Fällen problemlos. Führen jedoch Analgosedierung oder Narkoseeinleitung in Einzelfällen zu Oxygenierungsschwierigkeiten, so können die Folgen für das Kind desaströs sein. Für die alltägliche Praxis präsentiert dieser Beitrag einfach umsetzbare Maßnahmen, um Schwierigkeiten der Atemwegsicherung bei Kindern frühzeitig zu erkennen, zu beherrschen oder im besten Fall gänzlich zu vermeiden.

Kernaussagen
  • Der unerwartet schwierige Atemweg beim Kind präsentiert sich vorwiegend als schwierige Maskenbeatmung, kaum als schwierige Intubation.

  • Die Therapie des unerwartet schwierigen Atemwegs erfolgt entsprechend einem einfachen Algorithmus zunächst über die Korrektur anatomischer, dann funktioneller Atemwegobstruktionen.

  • Mit der prophylaktischen Umsetzung der im Algorithmus Schwierige Maskenbeatmung enthaltenen Maßnahmen lassen sich unerwartete Oxygenierungsprobleme weitgehend vermeiden.

  • Anders als beim Erwachsenen ist bis zum Schulalter der invasive Zugang zur Trachea mittels Nadelpunktion oder Tracheotomie im Notfall wenig erfolgversprechend.

  • Der erwartet schwierige Atemweg beruht auf nicht unmittelbar korrigierbaren Atemwegshindernissen und ist im Vorfeld nahezu immer erkennbar.

  • Die Beherrschung des erwartet schwierigen Atemwegs erfordert neben einem erfahrenen Team verschiedene institutionelle Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Gegebenenfalls muss das Kind in ein entsprechendes Zentrum verlegt werden.

  • Bei der schwierigen Intubation stellt die fiberoptische Intubation den Goldstandard dar, gleichwohl ist die Videolaryngoskopie ein wichtiges und unverzichtbares Hilfsmittel.



Publication History

Article published online:
05 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Habre W, Disma N, Virag K. et al. Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 2017; 5: 412-425
  • 2 Patel R, Lenczyk M, Hannallah RS. et al. Age and the onset of desaturation in apnoeic children. Can J Anaesth 1994; 41: 771-774
  • 3 Philippi-Höhne C, Becke K, Wulff B. et al. Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Anästh Intensivmed 2010; 51: S603-S614
  • 4 Weiss M, Schmidt J, Eich C. et al. Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 2011; 52: S54-S63
  • 5 Weiss M, Engelhardt T. Cannot ventilate – paralyze!. Paediatr Anaesth 2012; 22: 1147-1149
  • 6 Keil J, Jung P, Schiele A. et al. Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Anaesthesist 2016; 65: 57-66
  • 7 Fiadjoe J, Nishisaki A, Jagannathan N. et al. Airway management complications in children with difficult tracheal intubation from the Pediatric Diffi cult Intubation (PeDI) registry: a prospective cohort analysis. Lancet Respir Med 2016; 4: 37-48
  • 8 Johansen K, Holm-Knudsen RJ, Charabi B. et al. Cannot ventilate-cannot intubate an infant: surgical tracheotomy or transtracheal cannula?. Paediatr Anaesth 2010; 20: 987-993
  • 9 Kim JT, Na HS, Bae JY. et al. GlideScope® video laryngoscope: a randomized clinical trial in 203 paediatric patients. Br J Anaesth 2008; 101: 531-534