Zeitschrift für Komplementärmedizin 2020; 12(03): 44-51
DOI: 10.1055/a-1182-2752
Wissen
Review Klangschale
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Präventiv-therapeutische Wirkung der Klangschale: Ein narratives Review

Sarah Breidenstein
,
Julian Feulner
,
Michaela Ott
,
Gabriele Seidenath
,
Christian Schubert
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2020 (online)

Summary

Die Forschung rund um Klangschaleninterventionen hat in den letzten 10 Jahren deutlichen Zulauf bekommen. Um die Wirksamkeit dieses Mind-Body-Verfahrens im klinischen Kontext zu erörtern, inkludiert das vorliegende narrative Review kontrollierte Prä-Post-Studien mit und ohne Randomisierung, sowie nicht kontrollierte Studien. Die Recherche der deutsch- und englischsprachigen Literatur ergab insgesamt 11 Studien, die den Fokus auf die präventiv-therapeutischen Wirkung einer Klangschalenintervention gelegt hatten. Obgleich sich Klangmassage und -meditation durchaus auf diverse psychologische und körperliche Faktoren der Gesundheit positiv auswirken, sind die Ergebnisse noch zu dürftig und inkonsistent, um die Klangintervention als spezifisch wirksames Verfahren anerkennen zu können. Es wird kritisch diskutiert, ob die von der Evidenzbasierten Medizin geforderte Randomisierung und Kontrolle unspezifischer Wirkfaktoren (z.B. Meaning Response) bei der Untersuchung der Klangschaleninterventionen deren Wirksamkeit verschleiern könnte.

 
  • Literatur

  • 1 Humphries K. Healing Sound: Contemporary methods for Tibetan singing bowls. 2010 Undergraduate Library Research Award. Paper 2; Im Internet http://digitalcommons.lmu.edu/ulra/awards/2010/2
  • 2 Brummel-Smith K. Music and the Meditative Mind: Toward a Science of the Ineffable. Oxford University Press 2012 doi:10.1093/oxfordhb/9780199756261.013.0013
  • 3 Koller CM. Warum wird die Klangmassage so wohltuend empfunden?. Klang-Massage-Therapie 2014; 9: 6-14
  • 4 Landry JM. Physiological and psychological effects of a Himalayan singing bowl in meditation practice: A quantitative analysis. Am J Health Promot 2014; 28: 306-309
  • 5 Goldsby TL, Goldsby ME, McWalters M. et al Effects of singing bowl sound meditation on mood, tension, and well-being: An observational study. J Evid Based Complementary Altern Med 2017; 22: 401-406
  • 6 Kritzer I. Atem und Stimme. Die heilende Kraft der Obertöne in der Musiktherapie mit schwer behinderten Kindern 1999
  • 7 Muehsam D, Lutgendorf S, Mills PJ. et al The embodied mind: A review on functional genomic and neurological correlates of mind-body therapies. Neurosci Biobehav Rev 2017; 73: 165-181
  • 8 Laake A, Fürst M. Klangcoaching an Berufsschulen. Klang-Massage-Therapie 2010; 7: 44-48
  • 9 Jaworska A. Peter Hess-Klangtherapie in Strafanstalten. Klang-Massage-Therapie 2014; 9: 56-59
  • 10 Ehnis G. Pilotprojekt zum Einsatz klangpädagogischer Settings im therapeutischen Rahmen innerhalb der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Klang-Massage-Therapie 2014; 9: 49-55
  • 11 Lindner D. Der Klang der Liebe-. Neuroplastizität, Klangschalen und Tiefenentspannung für die Gesundheit künftiger Generationen. Rev Med Suisse 2015: 317-318
  • 12 Erler HM, Erler L. Projekt „Klang-Pause“ Regensburg 2009. Klang-Massage-Therapie 2010; 7: 30-34
  • 13 Titzer H. Klangmassage auf der Intensivstation. Klang-Massage-Therapie 2004; 9: 34-37
  • 14 Seidenath G. Klangschalen unterstützen die Hochtechnologie. Intensiv 2014; 22: 130-133
  • 15 Stadler G. Meine Geschichte mit Klang in der Behindertenarbeit. Im Internet https://www.peter-hess-institut.de/erfahrungsberichte/#1470870545468-e4add5c4-6f50
  • 16 Bulsara C, Seaman K, Steuxner S. Using sound therapy to ease agitation amongst persons with dementia: A pilot study. Australian Nursing and Midwifery Journal 2016; 23: 38-39
  • 17 Anderten K. Stressverarbeitung mit Klängen – ihre körperlichen, mentalen und seelischen Aspekte. Klang-Massage-Therapie 2014; 9: 25-28
  • 18 Winnicki C. Komplementärmedizin nach 20 Jahren Erfahrung. Versuch einer pragmatischen Betrachtung. Schweizerische Ärztezeitung 2011; 92 (09) 341-344
  • 19 Schubert C. Soziopsychoneuroimmunologie – Integration von Dynamik und subjektiver Bedeutung in die Psychoneuroimmunologie. In: Schubert C, Hrsg. Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2015: 418-452
  • 20 Schubert C. Effektive und effiziente Forschung in der Psychoneuroimmunologie. In: Trautmann-Voigt S, Voigt B, Hrsg. Effizienz und Effektivität in der Psychotherapie. Psychosozial-Verlag 2020: 73-108
  • 21 Engel GL. The clinical application of the biopsychosocial model. Am J Psychiatry 1980: 535-544
  • 22 Wepner F, Hahne J, Teichmann A. et al Quarzklangschalentherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden und chronobiologische Vorgänge – eine randomisierte kontrollierte Studie. Forsch Komplementmed 2008; 15: 130-137
  • 23 Bergmann M, Riedinger S, Stefani A. et al Effects of singing bowl exposure on Karolinska sleepiness scale and pupillographic sleepiness test. Sleep Medicine 2019; 64: 33-34
  • 24 Aarts RM, Ouweltjes O, Bulut M. An electro-acoustic implementation of Tibetan bowls: Acoustics and perception. Noise & Vibration Worldwide 2014; 45: 12-23
  • 25 Trivedi GY, Saboo B. A comparative study of the impact of Himalayan singing bowls and supine silence on stress index and heart rate variability. JBTM 2018; 2: 40-50
  • 26 Imbery C, Biberger T, van de Par S. et al Physiologische und psychologische Reaktionen auf Klang und Vibration am Beispiel von Klangschalen [Masterarbeit]. Universität Oldenburg 2012
  • 27 Koller CM, Grotz T. Mit der Peter Hess-Klangmassage Stress abbauen und die Gesundheit stärken. Eine Pilotstudie des Europäischen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.V. in Kooperation mit dem Institut Dr. Tanja Grotz. Klang-Massage-Therapie 2014; 9: 20-24
  • 28 Panchal S, Irani F, Trivedi GY. Impact of Himalayan singing bowls meditation session on mood and heart rate variability – an observational study. IJPR 2019; 1: 20-30
  • 29 Bidin L, Pigaiani L, Casini M. et al Feasibility of a trial with Tibetan singing bowls, and suggested benefits in metastatic cancer patients. A pilot study in an Italian oncology unit. Eur J Integr Med 2016; 8: 747-755
  • 30 Souza WC. Wirkung der Peter Hess®-Klangmassage (PHKM) auf Angst, Stress und Aktivitäten des täglichen Lebens bei Patienten mit Parkinson-Krankheit. Klang-Massage-Therapie 2018; 13: 74-75
  • 31 Stanhope J, Weinstein P. The human health effects of singing bowls: A systematic review. Complementary Therapies in Medicine 2020; 51: 102412 doi:10.1016/j.ctim.2020.102412
  • 32 Ross UH. Entspannung: Neuropsychobiologische Aspekte einer vernachlässigten Selbstverständlichkeit. Schweiz Z Ganzheitsmed 2010; 22: 100-113
  • 33 Gerken GM, Moushegian G, Stillman RD. et al Human frequency-following responses to monaural and binaural stimuli. Electroencephalography and Clinical Neurophysiology 1975; 38: 379-386
  • 34 Ahn I-S, Kim B-Y, You K-B. et al A study on the characteristics of an EEG based on a singing bowl’s sound frequency. In: Lee R, Hrsg. Software Engineering Research, Management and Applications. Studies in Computational Intelligence. Cham: Springer International Publishing; 2019: 233-243 doi:10.1007/978-3-319-98881-8_16
  • 35 Schussel LM. The Best Self Visualization Method: Clinical Implications and Physiological Correlates [Doctoral Thesis]. 2018 https://doi.org/10.7916/D82Z2PDQ
  • 36 Van den Dool K. Neuronale Wirkung der Peter Hess-Klangmassage. Klang-Massage-Therapie 2014; 9: 20-24
  • 37 Ott M, Singer M, Brisch K. et al Körperlich-seelische Berührungen im Fokus der Psychoneuroimmunologie. Der Schmerzpatient 2019; 2: 66-75
  • 38 Singer M, Hannemann J, Ott M, Schubert C. Psychoneuroimmunologie achtsamkeitsbasierter Interventionen. In: Frass M, Krenner L, Hrsg. Integrative Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 954-968
  • 39 Moerman DE, Jonas WB. Deconstructing the placebo effect and finding the meaning response. Ann Intern Med 2002; 136 (06) 471-476
  • 40 Schubert C, Ott M, Hannemann J. Dynamic effects of CAM techniques on inflammation, emotional states and fatigue levels: An integrative single-case study on a breast cancer survivor. Integr Cancer Ther; (in revision)
  • 41 Walach H. Das Wirksamkeitsparadox in der Komplementärmedizin. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 2001; 8: 193-195
  • 42 Walach H. „Integrative Medizin“ – die Kolonialisierung des Anderen und die Notwendigkeit des ganz Anderen. Forsch Komplementmed 2010; 17: 4-6
  • 43 Henningsen P, Rudolf G. Zur Bedeutung der Evidence-Based Medicine für die Psychotherapeutische Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50: 366-375
  • 44 Tschuschke V. Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal 2005; 2: 106-115
  • 45 Righetti M. Homöopathieforschung: Problematik und Ergebnisse zur Wirksamkeit – mit Resultaten aus dem Programm Evaluation Komplementärmedizin PEK. Schweiz Zschr Ganzheitsmed 2007; 19: 104-108
  • 46 Truswell AS. Levels and kinds of evidence for public-health nutrition. The Lancet 2001; 357: 1061-1062