Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-1193-5136
Stellungnahme von AGO und AG-CPC zur Nachsorge/Nachkontrolle von operativen Eingriffen am unteren Genitaltrakt nach Einführung der neuen Krebsfrüherkennungs-Richtlinie
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Die neue Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme ist in Deutschland seit dem 01.01.2020 in Kraft. Die bisher im Rahmen des Screenings erfolgten jährlichen zytologischen Untersuchungen wurden durch die neue Richtlinie geändert. Die leitlinienbasierten Empfehlungen zur Nachsorge bei präinvasiven und invasiven Erkrankungen der Cervix uteri und des Endometriums werden dargestellt und von der Screeningzytologie bzw. Pap/HPV-Ko-Testung gemäß oKFE-RL abgegrenzt.
Schlüsselwörter
Gebärmutterhalskrebs - organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme - Nachkontrolle - Endometriumkarzinom - RichtliniePublication History
Received: 31 May 2020
Accepted: 02 June 2020
Article published online:
14 August 2020
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
References/Literatur
- 1 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RL) in der Fassung vom 18. Juni 2009, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009, Nr. 148a, in Kraft getreten am 3. Oktober 2009, zuletzt geändert am 5. Dezember 2019, veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 20.12.2019 B10, in Kraft getreten am 1. Januar 2020. Online (last access: 01.05.2020): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2002/KFE-RL_2019-12-05_iK-2020-01-01.pdf
- 2 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme oKFE-Richtlinie/oKFE-RL in der Fassung vom 19. Juli 2018, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 18.10.2018 B3, in Kraft getreten am 19. Oktober 2018, zuletzt geändert am 5. Dezember 2019, veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 20.12.2019 B10, in Kraft getreten am 1. Januar 2020. Online (last access: 01.05.2020): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2001/oKFE-RL-2019-12-05-iK-2020-01-01.pdf
- 3 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung. Neues organisiertes Programm im Überblick. KBV PraxisInfo Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung/Februar 2020. Online (last access: 01.05.2020): https://www.kbv.de/media/sp/Praxisinfo_Fr_herkennung_Geb_rmutterhalskrebs.pdf
- 4 S3-Leitlinie ʼPrävention des Zervixkarzinomsʼ (Langversion 1.0 – Dezember 2017 AWMF-Registernummer 015/027OL. Online (last access: 01.05.2020): https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Zervixkarzinom_Praevention/LL_Prävention_des_Zervixkarzinoms_Langversion_1.0.pdf
- 5 S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom (Version 1.0 – September 2014 AWMF-Registernummer 032/033OL; Stand: 15.10.2014 (in Überarbeitung), gültig bis 31.10.2019. Online (last access: 01.05.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-033OLl_S3_Zervixkarzinom_2014-10.pdf
- 6 S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom. Version 1.0 – April 2018 AWMF-Registernummer: 032/034-OL. Online (last access: 01.05.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-034OLl_S3_Endometriumkarzinom-Diagnostik-Therpie-Nachsorge_2018-04.pdf