Was ist neu?
Hyponatriämie und klinische Symptome Neuere Untersuchungen veranschaulichen das breite Spektrum der klinischen Hyponatriämie-assoziierten
Symptome und weisen auf erhebliche kognitive Einschränkungen bei bereits milder Hyponatriämie
hin.
Hyponatriämie und ihre Ursachen Eine genomweite Assoziationsstudie (GWAS) identifizierte bei Patienten mit Thiazid-induzierter
Hyponatriämie ADH-unabhängige „loss-of-function“-Mutationen, die zu einer verminderten
Aktivität des Prostaglandin-Transporters im Sammelrohr der Nieren führen. Diese genetische
Prädisposition verstärkt die Aquaporin-2-Expression und begünstigt die Wasserrückresorption.
Auch andere Medikamente wie Fluconazol können ADH-unabhängige Wirkungen auf AQP2 und
die Wasserrückresorption entfalten.
Akute vs. chronische Hyponatriämie und Korrekturgeschwindigkeit Etwa 25–50 % der Hyponatriämie-Patienten erfahren eine Überkorrektur mit zu schnellem
Anstieg des Serum-Na+. Die Bestimmung von Urin-Osmolarität und freier Wasser-Clearance kann helfen Überkorrekturen
zu vermeiden.
Aktuelle Studien Neben etablierten SIADH-Therapien wie Flüssigkeitsrestriktion, hyperosmolaren Salzinfusionen
und Harnstoffgabe wird gegenwärtig der Wert von SGLT2-Inhibitoren zur Behandlung von
Patienten mit Hyponatriämie untersucht.
Abstract
Intact osmoregulation prevents osmotic gradients thereby limiting cell swelling and
shrinking. Hyponatremia is a state of an osmole-free water excess compared to the
amounts of solutes and clinical management of hyponatremic patients requires pathophysiology-oriented
approaches to select appropriate treatments. Clinicians need to assess the patient’s
volume status to differentiate hyponatremia with volume depletion, expansion or normovolemia,
respectively. In addition, work-up includes differentiation between acute and chronic
and asymptomatic and symptomatic hyponatremia. Estimation of free water-clearance
helps predicting Serum-Na+ changes and is important to prevent overcorrection of hyponatremia. Water restriction,
hypertonic salt, urea, V2-receptor-blockers and recently sodium glucose cotransporter
2 (SGLT2) inhibitors were employed to treat patients with hyponatremia.
Schlüsselwörter
Hyponatriämie - Osmolarität - Wasser - Pathophysiologie - Behandlung
Key words
hyponatremia - osmolarity - water - pathophysiology - treatment