Summary
Keine andere Gesundheitsstörung kommt bei Schülerinnen und Schülern so häufig vor,
wie Kopfschmerzen. Migräne ist dabei mit dem höchsten Leidensdruck verbunden. Die
differenzialdiagnostische Abklärung muss symptomatische Kopfschmerzen sicher ausschließen.
Eine ausführliche Anamnese unter Einschluss psychosozialer Aspekte, eine kinderneurologische
Untersuchung, sowie eine ophthalmologische Abklärung stellen die Basis dar. Für die
akute Schmerztherapie ist komplementär eine bitemporale Akupunktur an Ex-KH5 einen
Versuch wert. Bei fehlendem Ansprechen sowie vier und mehr Attacken pro Monat, einer
Migränedauer über zwei Tage und persistierender neurologischer Begleitsymptomatik
ist eine Intervalltherapie angezeigt. Hierfür sollten bevorzugt nicht-medikamentöse
Verfahren wie Entspannung, Ablenkung, Bewältigungstraining, Biofeedback und triggerarme
Ernährung zum Einsatz kommen. (Laser-)Akupunktur ist nachweislich im Rahmen einer
kurmäßigen Anwendung mit 4–8 Behandlungen pro Monat wirksam.
Keywords
Pubertät - TCM - Migräne - Kopfschmerzen - Akupunktur