Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(06): 357-365
DOI: 10.1055/a-1223-3205
Originalarbeit

Transkutane osseointegrierte Prothesensysteme (TOPS) zur Versorgung Oberschenkelamputierter

Eine sechsjährige retrospektive Analyse des aktuellen Prothesendesigns in DeutschlandTranscutaneous Osseointegrated Prosthetic Systems (TOPS) for Transfemoral AmputeesA Six-Year Retrospective Analysis of the Latest Prosthetic Design in Germany
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
2   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Marcus Örgel
2   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
,
James Peter Beck
3   Klinik für Veteranenangelegenheiten, Salt Lake City, USA
,
Christian Krettek
2   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Horst Heinrich Aschoff
2   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Der Studie Durchgeführt wurde eine retrospektive Analyse der klinischen Ergebnisse und Komplikationsraten aller oberschenkelamputierten Patienten eines Zentrums, die mit dem neuesten Implantatdesign der sogenannten Endo-Exo-Femur-Prothese (EEFP, dritte Generation) versorgt wurden. Ziel ist es, spezifische Informationen zu Langzeitkomplikationen dieser Amputationsversorgungsform zu gewinnen.

Methodik Im Januar 2019 wurden Daten aller Oberschenkelamputierten, die von 2010 bis 2016 an einer Akutklinik aus Schleswig-Holstein mit TOPS versorgt wurden, retrospektiv analysiert. Dies geschah unter besonderer Berücksichtigung der postoperativen Komplikationen. Hierfür wurden alle Untersuchungsbefunde der klinischen Routine-Nachsorge-Untersuchungen herangezogen. Die Komplikationen wurden unterteilt in Stomaprobleme, orthopädie-technische Probleme, Frakturen und Explantationen. Alle EEFPs besaßen das gleiche Implantatdesign (dritte Generation). Dieses Implantat findet derzeit als einziges TOPS in Deutschland klinische Anwendung. Eine deskriptive Statistik des Patientenkollektivs, sowie Verhältnisangaben über aufgetretene Komplikationen wurden berechnet.

Ergebnisse Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 68 Implantationen durchgeführt. Durchschnittliche Beobachtungszeit war 6,32 Jahre (±2,16 Jahre). Das mittlere Alter der Patienten betrug 51,84 Jahre±12,12 Jahre. Ursache der Amputation waren überwiegend Traumata (82,35%). Stoma-assoziierte Probleme zeigten mit 7% die höchste Inzidenz innerhalb aller beobachteten, patientenassoziierten Komplikationen und stellten die größten Herausforderungen während des Rehabilitationsprozesses dar. Betrachtet man nur die chirurgischen Komplikationen, so hatten 81% überhaupt keine Komplikationen. Insgesamt wiesen 15% orthopädie-technische Probleme auf, 6% eine peri-prothetische Fraktur, 7% Probleme am Stoma und 3% mussten aufgrund einer Infektion explantiert werden.

Schlussfolgerung Die erhobene Datenanalyse zeigt, dass TOPS (hier die EEFP der dritten Generation) eine erfolgreiche alternative Behandlungsmethode zur Schaftprothesenversorgung für Patienten mit Oberschenkelknochenverlust darstellen können. Die Indikation sollte erst nach dem Versagen einer Schaftversorgung erfolgen und Kontraindikationen müssen umfassend ausgeschlossen werden. Die größten Herausforderungen im Rehabilitationsprozess stellen die Vermeidung von Stomakomplikationen, Infektionen und orthopädie-technischen Problemen dar. Die Rehabilitation von Amputierten, die mit TOPS behandelt werden, erfordert daher ein interdisziplinäres, spezialisiertes Rehabilitations-Team und eine lebenslange rehabilitative Versorgung.

Abstract

Purpose A retrospective analysis of clinical outcomes and complication rates of patients treated with the latest implant design of the so-called Endo-Exo-Femoral Prosthesis (EEFP) was performed. The aim is to gain specific information on long-term complications of this treatment-method.

Methods In January 2019, data of all transfemoral amputees who were treated with TOPS at an acute clinic in Schleswig-Holstein from 2010 to 2016 were retrospectively analysed. This was done with special consideration of postoperative complications. For this purpose, all examination findings from routine clinical follow-up examinations were used. The complications were divided into stoma problems, orthopaedic-technical (OT) problems, fractures and explantations. All EEFPs had the same implant design (3rd generation). This implant is currently the only TOPS in Germany that is clinically used. Descriptive statistics as well as ratio information about occurred complications were calculated.

Results A total of 68 implantations were performed during this period. Average observation time was 6.32 years (±2.16 years). The mean age of the patients was 51.84 years±12.12 years. Cause of amputation was mainly trauma (82,35%). Stoma-associated problems had the highest incidence (7%) among all observed patient-related complications and posed the greatest challenges during the rehabilitation process. Looking only at surgical complications, 81% had no complications at all. In total, 15% had technical problems, 6% had peri-prosthetic fractures, 7% had stoma problems and 3% had to be explanted due to infection.

Conclusion The analysis of collected data shows that TOPS (here the 3rd generation EEFP) can be a successful alternative treatment method to shaft prostheses after transfemoral amputation. The indication should only be given after the failure of a shaft-prosthesis and contraindications must be comprehensively excluded. The greatest challenges in the rehabilitation process are the avoidance of stoma complications, infections and OT-problems. The rehabilitation of amputees treated with TOPS therefore requires an interdisciplinary, specialized rehabilitation team and lifelong rehabilitative care.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany