Pneumologie 2021; 75(04): 276-283
DOI: 10.1055/a-1237-3617
Originalarbeit

Klinischer Verlauf typischer und atypischer Karzinoide (bpNET) – Auswertung von Registerdaten des PneuNET-Registers Berlin zur Identifikation von Indikatoren zur Prognosebestimmung und Therapieplanung

Clinical Course of Typical and Atypical Carcinoids (bpNET): Evaluation of PneuNET Register Berlin Data for the Identification of Indicators for Prognosis Determination and Therapy Planning

Authors

  • S. Kurz

    1   Evangelische Lungenklinik Berlin
  • J. Kollmeier

    2   Helios Klinikum Emil von Behring – Lungenklinik Heckeshorn
  • B. Schmidt

    3   DRK-Kliniken Berlin, Lungenklinik Mitte
  • P. Schneider

    3   DRK-Kliniken Berlin, Lungenklinik Mitte
  • M. Utzig

    4   DRK-Kliniken Berlin, Lungenklinik Mitte, Klinik für Thoraxchirurgie
  • C. Grohé

    1   Evangelische Lungenklinik Berlin
Preview

Zusammenfassung

Ziel Retrospektive Auswertung von Registerdaten des PneuNET-Registers Berlin zur Erfassung des klinischen Verlaufes typischer und atypischer Karzinoide (bpNET).

Methode Im Zeitraum von 2007 – 2016 wurden klinikeigene Tumordatenbanken aus 3 Berliner Zentren systematisch nach der Diagnose Karzinoid durchsucht. Einschlusskriterien waren: das Vorliegen eines neuroendokrinen Lungentumors im Sinne eines typischen oder atypischen Karzinoids, Alter > 18 Jahre und erfasster Erkrankungsverlauf über mindestens 2 Jahre oder Tod zuvor. Daten bezüglich epidemiologischer Parameter wie Häufigkeit, Geschlecht, biologischer Aktivität, Raucherstatus, Tumorlokalisation, Biomarker, Folgediagnostik sowie Therapie und Nachsorge wurden ausgewertet.

Ergebnisse Ab dem 01. 01. 2007 wurden retrospektiv 187 Patienten mit der Erstdiagnose eines bronchopulmonalen Karzinoids erfasst, wobei das Verhältnis von TC zu AC 8:2 betrug. Das mediane Erkrankungsalter lag bei 65,4 Jahren, 64 % der Patienten waren Frauen. 10,7 % der Patienten wiesen eine pulmonale Symptomatik auf, bei 2 Patienten zeigte sich ein Karzinoidsyndrom, ein MEN-1-Syndrom wurde bei keinem Patienten nachgewiesen. 87,7 % der Patienten erhielten eine operative Therapie, dabei überwog mit 69,5 % die Lobektomie mit systematischer Lymphadenektomie. Lediglich 10 % der Patienten wurden primär im Tumorstadium IV erstdiagnostiziert, hier überwogen die Patienten mit AC. Die Systemtherapie war uneinheitlich und umfasste neben der Chemotherapie die Therapie mit Everolimus und Somatostatinrezeptoranaloga.

Schlussfolgerungen Bronchopulmonale Karzinoide gehören zu den gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren der Lunge und werden überwiegend in einem frühen Erkrankungsstadium mit möglichem lokalen Therapieansatz und resultierender guter Prognose diagnostiziert. Bei Nachweis eines metastasierten Tumorstadiums stehen mit dem mTOR-Inhibitor Everolimus oder Somatostatinrezeptoranaloga systemische Therapieoptionen zur Verfügung. Aufgrund der insgesamt seltenen Tumorerkrankung ist eine systematische Erfassung der Patienten im NET-Register zur Erhebung prospektiver Daten und der Erarbeitung eines einheitlichen Diagnostik- und Therapiealgorithmus sinnvoll.

Abstract

Aim Retrospective analysis of data from PneuNET registry to evaluate clinical follow up of patients with typical and atypical bronchopulmonary carcinoid (bpNET).

Method Three lung cancer centres in Berlin included patients in the registry between 2007 and 2016. Inclusion criteria were: diagnosis of typical or atypical carcinoid, age > 18 years, follow-up for not less than 2 years. Frequency, gender, functional status, smoking status, localisation of the tumour, biomarker, diagnostic and therapeutic procedures and follow-up were evaluated.

Results Since 01. 01. 2007, 187 patients with bronchopulmonary carcinoid had been included in the registry. The ratio between TC and AC was 8:2. The median age was 65.4 years and 64 % of patients were women. 10.7 % of patients had pulmonary symptoms, 2 patients a carcinoid syndrome, no patient was detected with MEN-1-syndrome. 87.7 % of patients had undergone surgery, 69.5 % as lobectomy with systematic lymphadenectomy. Only 10 % of patients were diagnosed with Stage IV disease, with atypical carcinoid predominating Systemic therapies included chemotherapy, everolimus and somatostatin analogues.

Conclusion Bronchopulmonary carcinoids are well differentiated tumours of the lung. The early stage diagnosis offers the possibility of local therapy with excellent prognosis. We have improved systemic treatment options with mTOR-inhibitor everolimus and somatostatin analogues also in advanced stage of the disease. Because of the rareness of this heterogenous group of tumours, it is meaningful to collect data systematically in order to have a standardised algorithm of diagnostic procedures and therapy assessment.



Publication History

Received: 29 June 2020

Accepted: 10 August 2020

Article published online:
18 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany