physioscience 2021; 17(01): 39-40
DOI: 10.1055/a-1241-7292
gelesen und kommentiert

Förderung von körperlicher Aktivität in der Physiotherapie: eine qualitative Studie zu Praktiken und Erfahrungen deutscher Physiotherapeuten

Exercise Promotion in Physiotherapy: a Qualitative Study Providing Insights into German Physiotherapists Practices and Experiences

Zusammenfassung

Hintergrund

Körperliche Aktivität und therapeutische Übungen sind wirksame Behandlungsstrategien bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern. Eine gelungene Aufklärung über die Bedeutung von Bewegung und die gezielte Anleitung zu körperlicher Aktivität können daher zentrale Faktoren für einen langfristigen Therapieerfolg sein. Häufig bereitet es Patienten allerdings Schwierigkeiten, die in der Therapie erlernten Aktivitäten in den Alltag zu übertragen. Die Anwendung von Strategien zur Verhaltensänderung und Kompetenzförderung in der Therapie kann diesen Transfer und die langfristige Aufrechterhaltung gezielt unterstützen. Internationale Studien legen nahe, dass das Potential der Förderung von körperlicher Aktivität durch Physiotherapeuten längst nicht ausgeschöpft ist. In Deutschland fehlt es bisher an Studien, die sich mit der Thematik Förderung von körperlicher Aktivität durch Physiotherapeuten im ambulanten Sektor auseinandersetzen.

Eisele, Schagg, Göhner beschäftigten sich in der vorliegenden qualitativen Studie daher mit der Frage, mit welchen Strategien ambulant arbeitende Physiotherapeuten in Deutschland zu körperlicher Aktivität anleiten und beraten und welche subjektiven Erfahrungen damit gemacht wurden.


#

Publication History

Article published online:
24 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Michie S, Richardson M, Johnston M. et al The Behavior Change Technique Taxonomy (v1) of 93 Hierarchically Clustered Techniques: Building an International Consensus for the Reporting of Behavior Change Interventions. ann behav med 2013; 46: 81-95 . doi:10.1007/s12160-013-9486-6
  • 2 Steinke I. Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung. In: Kuckartz U, Grunenberg H, Dresing T. Hrsg. Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007: 176-187 . Im Internet (Stand: 14.09.2020): http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-90665-2_11
  • 3 Malterud K. Qualitative research: standards, challenges, and guidelines. The Lancet 2001; 358: 483-488 . doi:10.1016/S0140-6736(01)05627-6
  • 4 Geidl W, Deprins J, Cassar S. et al Exercise therapy and physical activity promotion: do exercise therapists assess or receive information on clients’ relevant personal factors? A national survey from Germany. Eur J Physiother 2020; 22. DOI: 10.1080/21679169.2019.1617776.
  • 5 Kemper C. Herausforderungen annehmen. Zukunftsvisionen in der Physiotherapie. Physiopraxis 2019; 1: 50-54
  • 6 Dean E, Greig A, Murphy S. et al Raising the Priority of Lifestyle-Related Noncommunicable Diseases in Physical Therapy Curricula. Physical Therapy 2016; 96: 940-948 . doi:10.2522/ptj.20150141