Z Geburtshilfe Neonatol 2020; 224(05): 289-296
DOI: 10.1055/a-1259-2689
Originalarbeit

Wie hoch ist die optimale Mindestmenge für die Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g in Deutschland?

What is the Optimal Minimum Provider Volume in the Provision of Care for Preterm Infants with a Birth Weight below 1250 g in Germany?
Günther Heller
1   Fachbereich Medizin, Philipps-Universität Marburg, Marburg
,
Rainer Schnell
2   Lehrstuhl für empirische Sozialforschung, Universität Duisburg-Essen, Duisburg
,
Rainer Rossi
3   Kinder- und Jugendmedizin – Perinatalzentrum, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
Teresa Thomas
4   Abteilung für Neonatologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Rolf F. Maier
5   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität, Marburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen Fallzahl und Ergebnissen bei der Versorgung von Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht untersucht. Allerdings existieren keine Veröffentlichungen zur Frage, ob ein Schwellenwert mit einem optimalen Effekt nach Einführung einer Mindestmenge identifiziert werden kann

Methoden Datengrundlage bilden die auf www.perinatalzentren.org veröffentlichten Daten von über 56 000 Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1250 g (FG<1250), die in Perinatalzentren Level 1 von 2010 bis 2018 behandelt wurden. Potentiell vermeidbare Todesfälle bei Einführung von Mindestmengen wurden errechnet, indem beobachtete und erwartete Todesfälle auf Basis von logistischen Regressionsgleichungen für alle empirisch besetzten Fallzahlen von Perinatalzentren in Beziehung gesetzt wurden. Verschiedene Glättungsfunktionen wurden genutzt, um mögliche Schwellenwerte zu ermitteln.

Ergebnisse Unabhängig vom Analysezeitraum und den Glättungsmethoden zeigte sich die höchste Anzahl potentiell vermeidbarer Todesfälle bei 50–60 FG<1250 pro Jahr. Würde eine Mindestmenge von 50 FG<1250 ohne Übergangsphase eingeführt, verblieben ein Viertel der Perinatalzentren Level 1. Etwa 60% aller FG<1250 müssten umverteilt werden.

Schlussfolgerung In Vorbereitung zur Einführung einer optimalen Mindestmenge scheinen Analysen zur regionalen Erreichbarkeit notwendig. Dabei sollten Zentren berücksichtigt werden, von denen erwartet werden kann, dass sie durch sekundäre Umverteilungen die Mindestmenge künftig erreichen werden.

Abstract

Introduction Numerous studies have investigated volume-outcome relationships in the treatment of very low birth weight infants. However, studies addressing the identification of optimal thresholds when introducing minimum provider volumes for treatment of these infants do not exist.

Methods Publicly available data (www.perinatalzentren.org) of more than 56,000 infants weighing less than 1250 g at birth (NB<1250) and treated in level-1 perinatal centers (highest level in Germany) between 2010 and 2018 was used for statistical analysis. Potentially avoidable deaths after the introduction of minimum provider volumes were calculated by deducting observed deaths from estimated deaths based on logistic regression models for every existing empirical provider volume. Various smoothing functions were used to ascertain optimal thresholds for minimum provider volumes.

Results Independent of the observation period or smoothing technique, the highest number of potentially avoidable deaths was observed for minimum provider volumes of 50–60 NB<1250 per year. Introducing a minimum provider volume of 50 without a transition period would reduce the number of level-1 perinatal centers to a quarter of the current number in Germany. Approximately 60% of NB<1250 would have to be reallocated.

Conclusion Analyses of resulting geographical distances are needed in the preparation of minimum provider volumes for treatment of NB<1250 in Germany. Such analyses should include perinatal centers expected to reach minimum provider volumes after subsequent reallocation in the future.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 23 July 2020

Accepted after revision: 07 September 2020

Article published online:
19 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany