neuroreha 2020; 12(04): 163-168
DOI: 10.1055/a-1284-8903
Schwerpunkt

Rehabilitation am Lebensende – Neurophysiotherapie meets Palliative Care

Daniel Preiser
,
Rainer Simader

Physiotherapeuten, die mit Patienten mit neurologischen Erkrankungen arbeiten, finden sich immer wieder in Situationen, in denen auch das Sterben von Patienten möglich oder absehbar ist. Da Sterben nicht nur ein rein körperlicher Prozess ist, sondern auch mit vielen psychosozialen und auch spirituell-existenziellen Themen einhergeht, ein soziales Thema ist, An- und Zugehörige mit involviert sind und der Therapeut automatisch mit seiner eigenen Endlichkeit konfrontiert wird, ist Grundlagenwissen zu Palliative Care für die klinische Entscheidungsfindung relevant. In diesem Artikel erhalten Leser einen Einblick in die Palliative Care, und anhand von ausgewählten Situationen und Symptomen wird die Umsetzung in der neurologischen Rehabilitation skizziert.



Publication History

Article published online:
08 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Dachverband Hospiz Österreich. Die Idee von Hospiz und Palliative Care. www.hospiz.at/hospiz-palliative-care/die-idee-von-hospiz-und-palliative-care/ Stand: 20.7.2020
  • 2 Radbruch L. et al. Definitionen, Entwicklung und Ziele. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L. Hrsg. Lehrbuch Palliativmedizin. 2. Aufl.. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • 3 Gerhard C. Neuro-Palliative Care. Bern: Huber; 2011
  • 4 Lorenzl S. et al. Handbook of Clinical Neurology, Vol. 118 (3 rd series): Ethical and Legal Issues in Neurology. Elsevier; 2013
  • 5 Dahlin Y. Der richtige Zeitpunkt: Gibt es ein „zu früh“ oder ein „zu spät“ für die Physiotherapie?. In: Nieland P, Simader R, Taylor J. Hrsg. Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende. München: Elsevier; 2013
  • 6 Saunders C. Foreword. In: Doyle D. et al., eds. Oxford Textbook of Palliative Medicine. New York: Oxford University Press; 1998
  • 7 Simader R. Physiotherapie in der Palliativversorgung. In: Höppner H, Kühnast K, Winkelmann C. Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen. Heidelberg: medhochzwei; 2020
  • 8 Hack T. et al. Assessing symptoms, concerns, and quality of life in noncancer patients at end of life: How concordant are patients and family proxy members?. Journal of Pain and Symptom Management 2018; 56: 760-766
  • 9 Nieland P, Simader R, Taylor J. Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende. München:: Elsevier; 2013
  • 10 Oldervoll. et al. The effect of a physical exercise program in palliative care. J Pain Symptom Manage 2006; 31: 421-430
  • 11 Ruppe. et al. Österreichische interdisziplinäre Hochaltrigenstudie. Individuelle und soziale Potenziale für ein „gutes Leben“ im hohen Alter. Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA); 2018
  • 12 Taylor J. Von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation. In: Nieland P, Simader R, Taylor J. Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende. München: Elsevier; 2013
  • 13 Nelles G. et al. Rehabilitation von sensomotorischen Störungen, S2k-Leitlinie, 2018. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien Stand: 20.08.2020
  • 14 Kempermann G, Fabel K, Ehninger D. et al. Why and how physical activity promotes experience-induced brain plasticity. Front Neurosci 2010; 4: 189 doi:10.3389/fnins.2010.00189
  • 15 Haggard P, Wolpert D. Disorder of body scheme. In: Freund HJ, Jeannerod M, Hallett M. et al., eds. Higher-Order Motor Disorders. Oxford: Oxford University Press; 2005
  • 16 Horak FB. Postural orientation and equilibrium: What do we need to know about neural control of balance to prevent falls?. Age and Ageing 2006; 35: ii7-ii11 doi:10.1093/ageing/afl077
  • 17 Lorenzl S. et al. Handbook of Clinical Neurology, Vol. 118 (3 rd series): Ethical and Legal Issues in Neurology. Elsevier; 2013
  • 18 Laekeman M. Pain assessment in impaired cognition scale (PAIC 15). physiopraxis 2020; 18 (06) 52-53
  • 19 Coym A, Hlawatsch C. In: Oechsle K, Scherg A, Hrsg. FAQ Palliativmedizin. München: Elsevier; 2019
  • 20 Saunders C. Care of the dying. Current Medical Abstracts for Practitioners 1963; 3: 77-82
  • 21 Radbruch L. et al. Fatigue in palliative care patients: An EAPC approach. Palliative Medicine 2008; 22: 13-32