Pneumologie 2021; 75(05): 377-382
DOI: 10.1055/a-1288-4520
Übersicht

Akut nekrotisierende Pneumonie bei Blaumeisen

Implikationen für die Pneumologie im Dialog mit der Veterinärmedizin Acute Necrotizing Pneumonia in Blue TitsImplications for Pulmonology in Dialogue with Veterinary Medicine
S. Merbach
1   Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen, Arnsberg
,
B. Schönhofer
2   Pneumologische Praxis und pneumologischer Konsildienst im Klinikum Agnes Karll Laatzen, Klinikum Region Hannover, Hannover
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Anfang März 2020 häuften sich die Beobachtungen über eine zunehmende Anzahl toter Blaumeisen. Die erkrankten Meisen litten v. a. an respiratorischen Symptomen. Der Grund für das Massensterben blieb zunächst unklar. Bis Anfang Mai sind etwa 18 000 Verdachtsmeldungen zum Blaumeisensterben mit ca. 33 000 betroffenen Vögeln eingegangen. Das Maximum waren fast 1300 Meldungen am 10. April. Die Zahl der Meldungen war in den folgenden Wochen wieder rückläufig. Schätzungen entsprechend sind in Deutschland in dieser Zeit ungefähr 1,7 Millionen Blaumeisen verstorben.

Bei einem großen Teil der untersuchten Meisen wurde das Bakterium Suttonella ornithocola in der Lunge nachgewiesen.

Da der Erreger eine Lungenentzündung verursacht, ist v. a. eine Übertragung via Aerosol oder durch Kontakt mit infizierten Sekreten anzunehmen.

Obduktionen der Tiere ergaben Lungenkongestionen, blutigen Darminhalt und einen schlechten Ernährungszustand. Histologisch wurden in den Lungen gering- bis mittelgradige akute nekrotisierende Pneumonien gefunden. Da Suttonella ornithocola auch im Parenchym von anderen Organen nachgewiesen wurde, ist von einer zusätzlich vorliegenden akuten Sepsis auszugehen. Möglicherweise ist Suttonella ornithocola zudem ein Enteritiserreger, da sich im blutigen Darminhalt Suttonella ornithocola nachweisen ließen. Neben den Atemwegen könnte daher die fäkal-orale Ausscheidung des Erregers über den Kot ein weiterer Infektionsweg sein.

Abstract

At the beginning of March 2020, observations of an increasing number of dead blue tits increased. The sick tits suffered among others from respiratory symptoms. The reason for the mass extinction initially remained unclear. By the beginning of May, around 18,000 reports of suspected blue tit deaths with around 33,000 affected birds had been received. The maximum was almost 1,300 reports on April 10th. The number of reports decreased again during the following weeks. According to estimates, about 1,7 million blue tits died in Germany during this time.

In a large number of the tits examined, the bacterium Suttonella ornithocola was detected in the lungs.

Since the pathogen causes pneumonia, transmission via aerosol or through contact with infected secretions is to be assumed.

Autopsies showed lung congestion, bloody intestinal contents and poor nutritional status. Histologically, mild to moderate acute necrotizing pneumonia was found. Since Suttonella ornithocola was also found in the parenchyma of the large organs, an additional acute sepsis can be assumed. Suttonella ornithocola could also be an intestinal pathogen, since Suttonella ornithocola was found in the intestine in addition to bloody intestinal contents, but at the same time no recognized intestinal pathogens were detected. The faeco-oral route of infection is therefore also possible.



Publication History

Received: 07 December 2020

Accepted: 09 December 2020

Article published online:
08 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany