Zusammenfassung
Hintergrund Beckenringfrakturen Typ C stellen aufgrund ihrer hohen Instabilität, den möglichen
Begleitverletzungen und der hohen Letalitätsrate von bis zu 18,9% eine besondere Herausforderung
dar. Ziel dieser retrospektiven Analyse war es, anhand einer Datenauswertung aus dem
Beckenregister der DGU der Jahre 2004 bis 2014 Veränderungen hinsichtlich der Epidemiologie
und Therapie bei Beckenringfrakturen Typ C herauszuarbeiten.
Material und Methoden Es konnten retrospektiv 2042 Patienten mit Beckenringverletzung Typ C nach AO eingeschlossen
werden. Es wurden 3 Zeiträume mit etwa gleich großen Patientengruppen festgelegt und
Unterschiede in Bezug auf die Epidemiologie und die Art der Therapie ausgewertet.
Für die operativen Fälle wurde der OP-Zeitpunkt, die OP-Dauer, der Blutverlust, die
Frakturlokalisation und die Art der Osteosynthese ausgewertet sowie das Repositionsergebnis
erfasst.
Ergebnisse Für den betrachteten Zeitraum zeigt sich eine Altersverschiebung der Inzidenz einer
Beckenringfraktur Typ C hin zu höherem Alter. Die isolierte Beckenverletzung hat dabei
zugenommen, während der Anteil an Beckenverletzungen im Rahmen eines Polytraumas stetig
abgenommen hat. Komplikationen und Mortalität nahmen prozentual ab. Bei der operativen
Versorgung konnte die Tendenz zu minimalinvasivem Vorgehen aufgezeigt werden. Navigierte
Vorgehensweisen im Bereich des Beckenringes haben sich aber bisher nicht bewährt.
Schlussfolgerung Wir konnten zeigen, dass die Mehrzahl der Patienten zunehmend höheren Alters ist,
eine relevante Traumaanamnese fehlt und eine Zunahme der isolierten Beckenfraktur
Typ C sowie ein Rückgang der polytraumatisierten bzw. mehrfach verletzen Patienten
vorliegen. In Zusammenschau mit der Mortalität bei Beckenringverletzungen zeigen sich
zudem die Erfolge durch ein standardisiertes, beckenspezifisches Notfallmanagement,
einen angepassten Operationszeitpunkt außerhalb der vulnerablen Phase und die stabile
osteosynthetische Versorgung, die eine frühfunktionelle Nachbehandlung ermöglichen.
Schlüsselwörter Beckenringfraktur Typ C - Beckenregister der DGU - operative Therapie - Verletzungsmuster
- Polytrauma