Rofo 2021; 193(07): 778-786
DOI: 10.1055/a-1313-7527
Review

Pränatale Strahlenexposition in der diagnostischen und interventionellen Radiologie

Article in several languages: English | deutsch
Martin Fiebich
1   Institute of Medical Physics and Radiation Protection, University of Applied Sciences Giessen, Germany
,
Andreas Block
2   Institute for Medical Radiation Physics and Radiation Protection, Hospital of Dortmund gGmbH, Dortmund, Germany
,
Markus Borowski
3   Institute of Radiology and Nuclear Medicine, Municipal Hospital Braunschweig, Germany
,
Lilli Geworski
4   Department of medical physics and radiation protection, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Christian Happel
5   Department of Nuclear Medicine, Goethe University Frankfurt; University Hospital, Frankfurt am Main, Germany
,
Alexandra Kamp
6   Department Medical and Occupational Radiation Protection, Federal Office for Radiation Protection Neuherberg, Germany
,
Horst Lenzen
7   Department of Clinical Radiology, University Hospital Münster, Germany
,
Andreas H. Mahnken
8   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Phillips University Marburg; Marburg University Hospital, Marburg, Germany
,
Wolfgang-Ulrich Müller
9   Institute of Medical Radiation Biology, University Hospital Essen, Germany
,
Gebhard Östreicher
10   Medical Physics and Radiation Protection, University Hospital Augsburg, Germany
,
Frank Rudolf
4   Department of medical physics and radiation protection, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Georg Stamm
11   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany
,
Peter Starck
12   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Physics, Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Karlsruhe, Germany
,
Beatrice Steiniger
13   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Jena University Hospital, Jena, Germany
,
Jan-Henryk Wicke
4   Department of medical physics and radiation protection, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Ulrich Wolf
14   Department of Radiation Oncology, University Hospital Leipzig, Germany
,
Michael Wucherer
15   Institute of Medical Physics, Nuremberg General Hospital, Paracelsus Medical University, Nuremberg, Germany
,
Maria Zankl
16   Institute of Radiation Medicine, Helmholtz Zentrum München German Research Center for Environmental Health, Neuherberg, Germany
,
Klemens Zink
1   Institute of Medical Physics and Radiation Protection, University of Applied Sciences Giessen, Germany
,
Claudia Zweig
17   Clinic for Radiooncology and Radiotherapy; Department Medical Radiological Physics, Hospital Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Cottbus, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die Exposition einer Schwangeren mit Röntgenstrahlung ist ein Ereignis, das bei allen Beteiligten Unsicherheit hervorrufen kann. Diese Übersichtsarbeit gibt Hinweise, wie eine derartige Situation zu bewerten ist und wie die Dosis für das ungeborene Kind ermittelt werden kann. Generell gilt, dass die Anwendung von Röntgenstrahlung bei Schwangeren in der Radiologie möglichst vermieden, Alternativen genutzt oder die Anwendung auf einen Zeitpunkt nach der Schwangerschaft verschoben werden sollen. Diese Übersichtsarbeit gibt eine Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Bestimmung der Strahlenexposition einer Schwangeren.

Methode Auf Basis des Vorgängerberichts von 2002 und der danach publizierten Literatur zur pränatalen Strahlenexposition wurde der DGMP/DRG-Bericht zur Vorgehensweise bei der Bewertung der pränatalen Strahlenexposition dem Stand von Wissenschaft und Technik angepasst.

Ergebnisse Typischerweise treten in der Röntgendiagnostik in den überwiegend meisten Fällen nur relativ geringe Strahlenexpositionen kleiner als 20 mSv für das Ungeborene auf. Bei diesen Dosen ist das durch die Strahlung erzeugte zusätzliche Risiko für eine Schädigung des Embryos bzw. des Fötus gering und daher erfolgt hier nur eine grobe konservative Abschätzung nach Tabellenwerten. Nur bei wenigen Untersuchungsarten (CT oder interventionelle Radiologie) können höhere Werte der Uterusdosis erreicht werden. Statt der Dosisabschätzungen (Stufe 1 im 2-Stufen-Modell) sind in diesen Fällen Berechnungen (Stufe 2) zur Bestimmung der Dosis erforderlich und ggf. auch weitergehende Handlungen der Ärztin/des Arztes notwendig.

Schlussfolgerungen Es ist sinnvoll, bei der Bewertung zunächst mit einfachen konservativen Abschätzverfahren schnell festzustellen, ob ein Fall in diese große Gruppe kleiner als 20 mSv fällt, bei der eine sehr geringe Gefährdung des Embryos oder Fötus vorliegt. Ist dies der Fall, so soll die Schwangere von der Ärztin/dem Arzt, die/der die Untersuchung/Behandlung durchgeführt hat, sogleich davon unterrichtet werden. Dies vermeidet eine psychologische Belastung der Patientin. Der DGMP/DRG-Bericht schlägt ein relativ einfaches, klar strukturiertes Vorgehen vor, mit entsprechenden Vorteilen für alle Beteiligten (Arzt, Medizinphysik-Experten, MTRA und Patient).

Kernaussagen

  • Der DGMP/DRG-Bericht zur pränatalen Strahlenexposition beschreibt die Vorgehensweise bei der Berechnung der Strahlenexpositionen und der damit verbundenen Risiken für das Ungeborene.

  • Dem 2-Stufen-Modell folgend ist für die meisten pränatalen Strahlenexpositionen nur eine einfache Abschätzung nach der ersten Stufe notwendig.

  • Anhand von Tabellenwerten ist eine Abschätzung einzelner Risiken für das Ungeborene unter Berücksichtigung der Strahlenexposition möglich.

  • Nur im seltenen Fall, dass die erste Abschätzung eine Uterusdosis größer als 20 mSv ergibt, ist eine genauere Berechnung notwendig.

Zitierweise

  • Fiebich M, Block A, Borowski M et al. Prenatal radiation exposure in diagnostic and interventional radiology. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 778 – 786



Publication History

Received: 08 June 2020

Accepted: 04 November 2020

Article published online:
16 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References

  • 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV): Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 5. Dezember 2018.
  • 2 Deutsche Röntgengesellschaft. Diskussionsentwurf: Richtlinie für das ärztliche Verhalten nach Exposition der menschlichen Frucht mit ionisierender Strahlung und nach der Inkorporation radioaktiver Stoffe aus medizinischer Indikation. Fortschr Röntgenstr 1980; 132: 595-603
  • 3 Arbeitsausschuss zur Ermittlung der pränatalen Strahlenexposition der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V (2019) DGMP- und DRG-Bericht: Pränatale Strahlenexposition ausmedizinischer Indikation – Dosisermittlung, Folgerungen für die Ärztin/den Arzt und Schwangere, DGMP-Bericht Nr. 7., ISBN 978-3-00-064613-3. http://www.dgmp.de . Zugegriffen: 23.3.2020
  • 4 Gumprecht D, Kind A [Red.]. Wirkungen nach pränataler Bestrahlung. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission. Band 2, 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Gustav Fischer Verlag; 1989
  • 5 UNSCEAR. Genetic and Somatic Effects of Ionizing Radiation. New York: United Nations; 1986
  • 6 ICRP Publication 90. Biological Effects after Prenatal Irradiation (Embryo and Fetus). New York: United Nations; 1990
  • 7 Streffer C, Shore R, Konermann G. et al. Biological effects after prenatal irradiation (embryo and fetus). A report of the International Commission on Radiological Protection. Ann ICRP 2003; 33: 5-206
  • 8 ICRP Publication 84. Pregnancy and Medical Radiation. Annals of the ICRP. Vol. 30 No. 1. New York: Pergamon; 2000
  • 9 Otake M, Schull WJ, Lee S. Threshold for radiation-related severe mental retardation in prenatally exposed A-bomb survivors: a re-analysis. Int J Radiat Biol 1996; 70: 755-763
  • 10 Mole RH. Antenatal irradiation and childhood cancer: causation or coincidence?. Br J Cancer 1974; 30: 199-208
  • 11 Wakeford R, Little MP. Risk coefficients for childhood cancer after intrauterine irradiation: a review. Int J Radiat Biol 2003; 79: 293-309
  • 12 Brent RL. Saving lives and changing family histories: appropriate counseling of pregnant women and men and women of reproductive age, concerning the risk of diagnostic radiation exposures during and before pregnancy. Am J Obstet Gynecol 2009; 200: 4-24
  • 13 UNSCEAR 2010 Report: Summary of low-dose radiation effects on health. New York: United Nations; 2010
  • 14 Dörr W, Herrmann T. Prophylaxe von Fertilitätsstörungen nach Strahlentherapie. Onkologie 2005; 9: 58-60
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik und Deutsche Röntgengesellschaft, Bericht Nr. 7, Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation. Dosisermittlung, Folgerungen für Arzt und Schwangere 2002.
  • 16 Xie T, Poletti PA, Platon A. et al. Assessment of CT dose to the fetus and pregnant female patient using patient-specific computational models. Eur Radiol 2018; 28: 1054-1065
  • 17 Stamm G, Nagel HD. CT-Expo – ein neuartiges Programm zur Dosisevaluierung in der CT. Fortschr Röntgenstr 2002; 174: 1570-1581