Zusammenfassung
Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) wird im psychosomatischen Kontext als stressinduzierte
Schmerzerkrankung durch eine Sensibilisierung der zentralnervösen schmerzverarbeitenden
Systeme verstanden. Das FMS zeigt hohe Komorbiditäten mit psychischen bzw. psychosomatischen
Störungen wie Depression, Angststörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen.
Biografisch frühe Stresserfahrungen und Traumatisierungen wie körperlicher oder sexueller
Missbrauch in der Kindheit bilden eine Vulnerabilität für die spätere Entwicklung
eines FMS. Die Gruppe der FMS-Patient/innen ist hinsichtlich der pathophysiologischen
Entstehungswege heterogen, weshalb eine mechanismenbasierte Differenzierung von Subgruppen
sinnvoll erscheint. Typische Teufelskreise der Chronifizierung des FMS werden beschrieben
und die Wichtigkeit einer gelingenden Arzt-Patient/in-Beziehung herausgestellt. Schwergegradgestuftes
Vorgehen und Kommunikationsstrategien werden am Fallbeispiel dargestellt.
Abstract
The psychosomatic approach conceptualises the fibromyalgia syndrome (FMS) as a stress-induced
pain syndrome with central sentisitation of pain processing systems. FMS is often
comorbid with mental or psychosomatic disorders, such as depression, anxiety disorders,
somatoform disorders and personality disorders. Early stress and traumatisation lead
to vulnerability to subsequent development of FMS. The group of FMS patients is heterogeneous
with regard to pathophysiological pathways, which is why mechanism-based differentiation
of subgroups seems to be appropriate. Typical vicious circles of chronification of
FMS are described and the importance of a successful doctor-patient relationship is
emphasised. Different steps of treatment depend on the severity of the disorder and
communication strategies are illustrated with a case example.
Schlüsselwörter
Psychosomatik - Chronischer Schmerz - Fibromyalgie-Syndrom
Key words
Psychosomatic - Chronic Pain - fibromyalgia syndrome