Zusammenfassung
Der demografische Wandel führt zu einer zunehmenden Anzahl alter Patienten sowohl
in unserer Gesellschaft als auch im Krankenhaus. Mit zunehmendem Alter steigt nicht
nur die Anzahl der Vorerkrankungen, sondern auch die postoperative Komplikationsrate
und Mortalität. Letztlich ist aber nicht das Alter ausschlaggebend, sondern der Zustand
des Patienten und seine Kapazität, sich den körperlichen und mentalen Herausforderungen
eines operativen Eingriffs zu stellen. Besonders von Komplikationen bedroht sind gebrechliche
Patienten und eine wesentliche – als Prähabilitation – bezeichnete Strategie besteht
darin, diese durch körperliches und mentales Training sowie Ernährungsberatung bereits
präoperativ in einen besseren Zustand zu versetzen. Das Delir gehört zu den häufigsten
postoperativen Komplikationen. Maßnahmen, wie der Verzicht auf eine Prämedikation
mit Benzodiazepinen, die Messung der Narkosetiefe, der Verzicht auf langwirksame Opioide,
die Durchführung von Fast-Track
Surgery sowie die zügige postoperative Bereitstellung von Brille/Hörgerät können
das Delirrisiko reduzieren. Eine enge interdisziplinäre Absprache zwischen Chirurgen,
Anästhesisten, Geriatern und Physiotherapeuten ist wesentlich, um das perioperative
Vorgehen miteinander abzustimmen und das perioperative Risiko für alte Patienten zu
reduzieren.
Abstract
Demographic change is leading to an increasing number of old patients both in our
society and in hospitals. With increasing age, not only the number of pre-existing
conditions increases, but also the postoperative complication rate and mortality.
Ultimately, however, it is not age that is decisive, but the condition of the patient
and his or her capacity to face the physical and mental challenges of a surgical procedure.
Frail patients are particularly at risk of complications, and an essential strategy
– known as prehabilitation – is to put them in a better state pre-operatively through
physical and mental training, as well as nutritional counselling. Delirium is one
of the most frequent postoperative complications. Measures such as refraining from
premedication with benzodiazepines, measuring the depth of anaesthesia, refraining
from long-acting opioids, performing fast-track surgery, and providing glasses/hearing
aids quickly postoperatively can reduce the risk of
delirium. Close interdisciplinary consultation between surgeons, anaesthetists,
geriatricians and physiotherapists is essential to coordinate the perioperative procedure
and reduce the perioperative risk for elderly patients.
Schlüsselwörter
Viszeralchirurgie - postoperatives Delir - Gebrechlichkeit - Prähabilitation
Key words
abdominal surgery - postoperative delirium - frailty - prehabilitation