Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(01): 25-33
DOI: 10.1055/a-1500-6760
Originalarbeit

Einflussfaktoren auf Beantragung und Inanspruchnahme empfohlener Rehabilitationsleistungen nach einer Pflegebegutachtung – Ergebnisse qualitativer Interviews mit professionellen Akteur/innen

Factors Influencing the Access to and Utilization of Medical Rehabilitation Services Recommended after Care Assessment – Results of Qualitative Interviews with Professionals Involved in the Decision Process
André Golla
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Cynthia Richter
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Wilfried Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Susanne Saal
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Weniger als die Hälfte der im Rahmen einer Pflegebegutachtung der Medizinischen Dienste der Krankenkassen ausgesprochenen Rehabilitationsempfehlungen mündet in eine Beantragung, etwa jede vierte in eine realisierte Rehabilitationsleistung. Welche Faktoren die Rehabilitationsbereitschaft und die Inanspruchnahme empfohlener Leistungen zur medizinischen Rehabilitationen beeinflussen, ist bislang weitgehend unbekannt. Die explorative Studie untersucht über die Perspektive verschiedener, im Zugangsverfahren involvierter professioneller Akteur/innen die Einflussfaktoren auf den Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung.

Methodik In leitfadengestützten Expert/inneninterviews wurden Mitarbeiter/innen der Medizinischen Dienste sowie aus Pflege- und Krankenkassen befragt. Die Datenanalyse erfolgte nach der Methode der systematischen Textverdichtung.

Ergebnisse Anhand von 53 Interviews mit 56 Prozessakteur/innen wurden individuums- und lebensweltbezogene sowie prozess- und strukturbezogene Einflussgrößen identifiziert. Neben soziodemografischen, gesundheitlichen und persönlichkeitsbezogenen Merkmalen sowie finanziellen Aspekten wurden die rehabilitationsbezogene Einstellungen der Versicherten und eine starke Bindung an die Häuslichkeit als relevante Faktoren identifiziert. Darüber hinaus wirken sich auch leistungsbezogene (z. B. Erwartungen und Wünsche) und strukturelle (z. B. Versorgungsstrukturen) Faktoren aus. Betont wurde die Bedeutung sozialer Unterstützung durch Angehörige.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse verweisen auf versicherten-, struktur- und verfahrensseitige Einflussfaktoren im Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung. Sie bilden die Grundlage für mögliche Prozessverbesserungen im Zugangsverfahren und verdeutlichen die Notwendigkeit einer frühzeitigen und ausreichenden Beratung der Betroffenen und Angehörigen.

Abstract

Purpose In Germany, persons in need of care can receive a rehabilitation recommendation from the medical service of the health insurance companies. Approximately half of these recommendations lead to applications and every fourth recommendation to actual utilisation of medical rehabilitation. Little is known about the supporting factors for and barriers to this special access to medical rehabilitation for persons in need of care. To explore the influencing factors - both personal and procedural - from the perspectives of involved professionals.

Methods Interviews regarding on the access to medical rehabilitation were conducted with expert raters from the medical service of the German statutory health insurance system and with employees in long-term care and in health insurance. For data analysis systematic text condensation was used.

Results Based on 53 interviews with 56 involved professionals, individual- and process-related influencing factors were identified. In addition to sociodemographic, health-related, personal and financial characteristics, rehabilitation-related attitudes and a strong attachment to the home environment seem to be particularly relevant. Furthermore, service-related (e. g. expectations and wishes) and process-related (e. g. care structures) characteristics also seem to have an impact. The importance of social support from relatives was emphasized.

Conclusions The results point to potential supporting factors and barriers in the access to rehabilitation by means of care assessment. They should be considered for possible improvements of the assessment and approval procedures as well as the necessary early and sufficient councelling of the concerned persons and their relatives.



Publication History

Article published online:
18 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 MDS & GKV-Spitzenverband. Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. 2. Aufl. Berlin, Essen; 2017
  • 2 Kalwitzki T, Huter K, Runte R. et al. Aus der Forschung ins Pflegestärkungsgesetz II: Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung. Gesundheitswesen 2017; 79: e26-e38 doi:10.1055/s-0042-103745
  • 3 GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes nach § 18a Abs. 3 SGB XI über die Erfahrungen der Pflegekassen mit der Umsetzung der Empfehlungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und der beauftragten unabhängigen Gutachter zur medizinischen Rehabilitation im Rahmen der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Berichtsjahr 2018; 2019. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/richtlinien__vereinbarungen__formulare/pflege_berichte/2018_5/190831_Pflege-Bericht_Reha-Empfehlungen_18a.pdf Stand: 14.01.2021
  • 4 Janßen H. Ermittlung des allgemeinen Rehabilitationsbedarfs und Evaluation Mobiler Geriatrischer Rehabilitation in stationären Pflegeeinrichtungen und der Kurzzeitpflege. Abschlussbericht. 2018; Im Internet: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Schlussbericht_MoGeRe_10._Sept_2018.pdf; Stand: 14.01.2021
  • 5 Rothgang H, Huter K, Kalwitzki T. et al. Reha XI - Erkennung rehabilitativer Bedarfe in der Pflegebegutachtung des MDK; Evaluation und Umsetzung. Kurzbericht; 2014
  • 6 Klie T. Kooperation und Integration: die Herausforderung Rehabilitation vor Pflege. Brandhorst A, Hildebrandt H, Luthe E-W. Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2017: 263-283 doi:10.1007/978-3-658-13783-0_13
  • 7 Bertelsmann Stiftung. Themenreport Pflege 2030. Was ist zu erwarten – Was ist zu tun? Gütersloh; 2012
  • 8 Szybalska A, Broczek K, Slusarczyk P. et al. Utilization of medical rehabilitation services among older Poles: results of the PolSenior study. Eur Geriatr Med 2018; 9: 669-677 doi:10.1007/s41999-018-0077-8
  • 9 Brzoska P, Garms-Homolová V, Razum O. et al. Übergreifende Aspekte zum Lebenslagenkonzept in der. Rehabilitation. In: Rehabilitation Springer Reference Medizin. Heidelberg: Springer; 2018: 261-276 DOI: 10.1007/978-3-662-54250-7_24
  • 10 Sefcik JS, Ritter AZ, Flores EJ. et al. Why older adults may decline offers of post-acute care services: A qualitative descriptive study. Geriatr Nurs 2017; 38: 238-243 doi:10.1016/j.gerinurse.2016.11.003
  • 11 Bogner A, Littig B, Menz W. Interviews mit Experten. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2014. doi:10.1007/978-3-531-19416-5
  • 12 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Bogner A, Littig B, Menz W. Das Experteninterview. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2002: 71-93 doi:10.1007/978-3-322-93270-9_3
  • 13 Schütz A, Luckmann T. Strukturen der Lebenswelt. Bd. 428. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1994
  • 14 Malterud K. Systematic text condensation: a strategy for qualitative analysis. Scand J Public Health 2012; 40: 795-805 doi:10.1177/1403494812465030