Rofo 2022; 194(01): 49-61
DOI: 10.1055/a-1541-8872
Quality/Quality Assurance

DeGIR-Qualitätsreport 2019: Bericht über die Behandlungsqualität minimalinvasiver Methoden – interventionelle Therapie (EVAR) von abdominellen Aortenaneurysmen

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Felix Frenzel

    1   Clinic of Diagnostic and Interventional Radiology, Saarland University Hospital and Saarland University Faculty of Medicine, Homburg, Germany
  • Arno Bücker

    1   Clinic of Diagnostic and Interventional Radiology, Saarland University Hospital and Saarland University Faculty of Medicine, Homburg, Germany
  • Philipp Paprottka

    2   Department of Interventional Radiology, Technical University of Munich, München, Germany
  • Jonathan Nadjiri

    2   Department of Interventional Radiology, Technical University of Munich, München, Germany
  • Andreas H. Mahnken

    3   Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital of Gießen and Marburg Campus Marburg, Germany
  • Alexander Massmann

    1   Clinic of Diagnostic and Interventional Radiology, Saarland University Hospital and Saarland University Faculty of Medicine, Homburg, Germany
  • Peter Minko

    1   Clinic of Diagnostic and Interventional Radiology, Saarland University Hospital and Saarland University Faculty of Medicine, Homburg, Germany
  • Lothar J. Heuser

    4   Dept. of Diagnostic und Interventional Radiology, Im Pastoratsbusch 49, Bochum, Germany

Zusammenfassung

Ziel Analyse der Behandlungsqualität der endovaskulären Versorgung von Aortenaneurysmen anhand der Eingaben in das DeGIR-Qualitätssicherungssystem. Vergleich der Entwicklung der Daten aus dem Qualitätsreport von 2011 und 2019.

Material und Methoden Alle Registerdaten des Jahres 2019 zur Behandlungsqualität der endovaskulären Versorgung von Aortenaneurysmen (EVAR) des freiwilligen DeGIR-Qualitätssicherungssystems wurden retrospektiv ausgewertet. Als Qualitätskriterien dienten Indikation, Therapieprozess und Ergebnisqualität. Ergebnisparameter waren Therapieerfolg, Komplikationsraten und Strahlenexposition.

Ergebnisse Von insgesamt 189 590 im Jahre 2019 in das Register eingepflegten Datensätzen beschreiben 1639 die Behandlung eines Aortenaneurysmas; gegenüber 2011 erhöhte sich die absolute Zahl somit um 472 Fälle. Bei 5,9 % der Fälle handelte es sich um eine Notfallindikation. Die häufigste Indikation zur EVAR-Behandlung stellte mit 72 % das abdominelle Aneurysma dar. Der Aortendurchmesser lag in 54 % der Fälle zwischen 50 und 70 mm. Bezogen auf alle EVAR einschließlich der Notfallindikationen betrug der technische Erfolg 92,8 %, während die Raten für Komplikationen gesamt 6,7 % und für Major-Komplikationen 6,0 % betrugen. Die Letalitätsrate aller EVAR betrug 1,2 % und die der Notfallbehandlungen 7,3 %. Die Mediane des Dosisflächenprodukts und der Durchleuchtungszeit lagen bei 10 503 cGy×cm2 und 20 min bei einer medianen Prozedurdauer von 114 min.

Schlussfolgerung Die Datenauswertung des DeGIR-Qualitätssicherungssystems belegt eine konstant sehr hohe technische Erfolgsrate der durch interventionelle Radiologen durchgeführten EVAR-Prozeduren bei geringer Komplikationsrate.

Kernaussagen

  • Das freiwillige DeGIR-Qualitätssicherungssystem hat unter interventionell tätigen Radiologen eine hohe Akzeptanz gefunden.

  • Die Datenbank umfasst knapp 200 000 Eingaben für 2019, davon 1639 endovaskuläre Aneurysmabehandlungen.

  • Diese wurden mit einer hohen technischen Erfolgsrate bei gleichzeitig niedriger Komplikationsrate ausgeführt.

Zitierweise

  • Frenzel F, Bücker A, Paprottka P et al. DeGIR Quality Report 2019: Report on the treatment quality of minimally invasive methods – Interventional therapy (EVAR) of abdominal aortic aneurysms. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 49 – 61



Publication History

Received: 11 April 2021

Accepted: 17 June 2021

Article published online:
05 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany