Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1626-9331
Digitalisierung in der Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen: Was ist sinnvoll, was ist bewiesen, welche Perspektiven gibt es?
Digitisation in the Rehabilitation of Rheumatic Diseases: What is Useful, What is Proven, What are the Perspectives?
Zusammenfassung
In Deutschland besteht ein deutlicher Mangel an internistischen Rheumatologen. Um diese Versorgungslücke zu reduzieren, können verschiedene technische Anwendungen genutzt werden. Dies reicht von der Hilfe bei der Früherkennung und Diagnostik für Hausärzte, über Konsilsysteme mit Telemedizin, bis hin zur Videosprechstunde mit den Patienten nach Koordination in einem entsprechenden Netzwerk, das stufenförmig aufgebaut ist, um die vorhandenen Spezialisten möglichst effektiv einzusetzen. Auch Apps für die Nutzung am Smartphone oder Tablet können sowohl Ärzte in Diagnostik und Therapie unterstützen, aber auch vielfältig Patienten bei den jeweiligen Krankheitsbewältigungen helfen. Eine Sonderform sind dabei „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (DiGAs), die geprüft wurden und als Medizinprodukte zugelassen und verordnungsfähig sind. Für die Unterstützung von Bewegungsübungen, wie sie bei rheumatischen Erkrankungen so wichtig sind, kommen auch Telemedizinische Assistenzsysteme in Betracht, bei denen über 3D-Kamera und Computeranalyse zu Hause ein individuelles Übungsprogramm angeleitet und kontrolliert wird. Studien zu Anwendungen und Bewertungsoptionen für Apps liegen bereits einige vor, hier besteht aber noch hoher Nachholbedarf.
Abstract
Among doctors for internal medicine, there is a clear shortage of rheumatologists in Germany. To reduce this unmet need, various technological applications can be used, ranging from tools for early detection and diagnostic investigation for general practitioners through to telemedical consultation systems or video consultation hours with patients based on prior coordination in an appropriate network that is built up in stages in order to use existing specialists as effectively as possible. Apps for use on smartphones or tablets can support doctors in diagnostic evaluation and treatment, but also help patients cope with illnesses in a variety of ways. A special form of these applications is called “digital health applications” (DiGAs). These have been tested and are approved as medical products and can be prescribed by doctors. Telemedical assistance systems can be considered for the support of movement exercises, which are so important in rheumatic diseases. These systems can be used for an individual exercise program instructed and controlled at home using a 3D camera and computer analysis. A few studies on applications and evaluation options for apps are already available, but high pent-up demand continues to exist.
Schlüsselwörter
Digitalisierung - Telemedizin - Gesundheits-Apps - Videosprechstunde - TelerehabilitationPublication History
Article published online:
17 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Zink A, Schneider M. Versorgungsplanung in der Rheumatologie: Eckpunkte aus dem 2016 aktualisierten Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität. Akt Rheumatol 2018; 43: 390-394
- 2 van Nies JAB, Krabben A, Schoones JW. et al. What is the evidence for the presence of a therapeutic window of opportunity in rheumatoid arthritis? A systematic literature review. Ann Rheum Dis 2014; 73: 861-870
- 3 Schwarting A. Von ADAPTHERA zu Rheuma-VOR: Konzept der koordinierten Kooperation zur Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität. Akt Rheumatol 2018; 43: 406-409
- 4 Schwarting A, Dreher M, Assmann G. et al. Erfahrungen und Ergebnisse aus Rheuma-VOR. Z Rheumatol 2019; 78: 743-752
-
5 Kassenärztliche Bundesvereinigung. KBV PraxisInfo Coronavirus: Hinweise
zur Videosprechstunde (März 2021). Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/PraxisInfo_Coronavirus_Videosprechstunde.pdf
-
6 Kassenärztliche Bundesvereinigung. KBV Liste zertifizierter
Videodienstanbieter. Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/Liste_zertifizierte-Videodienstanbieter.pdf
-
7 Kassenärztliche Bundesvereinigung. KBV Videosprechstunde
Übersicht Verguetung (12.08.2021). Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/Videosprechstunde__uebersicht_Verguetung.pdf
- 8 Kuijpers W, Groen WG, Aaronson NK. et al. A systematic review of web-based interventions for patient empowerment and physical activity in chronic diseases: relevance for cancer survivors. J Med Internet Res 2013; 15: e37
- 9 Payne HE, Lister C, West JH. et al. Behavioral functionality of mobile apps in health interventions: a systematic review of the literature. JMIR Mhealth Uhealth 2015; 3: e20
-
10 Deutsche Rheuma Liga. Unsere App „Rheuma-Auszeit“. Im
Internet: https://www.rheuma-liga.de/infothek/app
- 11 Knitza J, Vossen D, Geffken I. et al. Nutzung von Medizin-Apps und Online-Plattformen unter deutschen Rheumatologen : Ergebnisse der rheumadocs-Recherche und DGRh-Kongress-Umfragen von 2016 und 2018. Z Rheumatol 2019; 78: 839-846
- 12 Terhorst Y, Philippi P, Sander LB. et al. Validation of the Mobile Application Rating Scale (MARS). PLoS One 2020; 15: e0241480
- 13 Messner E-M, Terhorst Y, Barke A. et al. The German Version of the Mobile App Rating Scale (MARS-G): Development and Validation Study. JMIR Mhealth Uhealth 2020; 8: e14479
-
14 Matthias Dreher, Johannes Knitza. Können Apps die Früherkennung
rheumatologischer Erkrankungen verbessern? (09.08.2021). Im Internet: https://www.rheumaguide.de/content/konnen-apps-die-fruherkennung-rheumatologischer-erkrankungen-verbessern
-
15 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche
Krankenversicherung. (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S.
2477) § 33a Digitale Gesundheitsanwendungen. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33a.html
-
16 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Das
DiGA-Verzeichnis. Antworten zur Nutzung von DiGA (2021). Im Internet: https://diga.bfarm.de/de
- 17 Radić M, Waack M, Donner I. et al. Digitale Gesundheitsanwendungen: Die Akzeptanz steigern. Dtsch Arztebl 2021; 118: A 286-A 292
- 18 Cottrell MA, Galea OA, O'Leary SP. et al. Real-time telerehabilitation for the treatment of musculoskeletal conditions is effective and comparable to standard practice: a systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil 2017; 31: 625-638
- 19 John M, Piwowarczyk vel Dabrowski M, Grohnert A. et al. Referenzmodell für telemedizinische Assistenzsysteme in der medizinischen Rehabilitation, Prävention und Nachsorge. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H, Hrsg. Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 127-160
- 20 Eichler S, Salzwedel A, Rabe S. et al. The Effectiveness of Telerehabilitation as a Supplement to Rehabilitation in Patients After Total Knee or Hip Replacement: Randomized Controlled Trial. JMIR Rehabil Assist Technol 2019; 6: e14236