Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1710-3529
Beschaffung eines Dosismanagementsystems unter mediko-legalen und ökonomischen Aspekten
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund Seit dem 31.12.2018 ist die neue Strahlenschutzverordnung rechtswirksam, die zusätzliche Überwachungs-, Melde- und Aufzeichnungspflichten enthält. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sind Dosismanagementsysteme (DMS) erforderlich. Der Prozess der Auswahl, Anschaffung und Implementierung einer hierfür geeigneten IT-Lösung stellt eine Herausforderung für alle Röntgenstrahlen-applizierenden Einrichtungen, sowohl für Kliniken als auch Arztpraxen, dar.
Methode Es werden IST-/SOLL-Analysen und Kosten-Nutzwert-Analysen für diesen spezifischen Fall dargelegt, um eine fundierte Grundlage für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines geeigneten DMS zu bilden.
Ergebnis Eine IST-Analyse ist notwendig, um den aktuellen Stand der Dosisdokumentation zu erfassen. Dabei ist ein abteilungsübergreifendes Vorgehen zu empfehlen, um alle Bildmodalitäten und Geräte zu berücksichtigen. Ein interdisziplinärer Lenkungsausschuss kann dabei hilfreich sein, um eine frühzeitige Konsensfindung und schnelles Handeln zu ermöglichen. Die SOLL-Analyse umfasst neben den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen zusätzliche Kriterien hinsichtlich der Anwenderfreundlichkeit, technischen Umsetzbarkeit, Prozessoptimierung und Forschungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Eine Kosten-Nutzwert-Analyse ermöglicht schließlich durch die Abwägung zwischen den Kosten und den individuell gewichteten Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen DMS eine Rangfolge der Präferenz für die infrage kommenden Lösungen zu erstellen.
Schlussfolgerung Anforderungen an das DMS können in einem Lastenheft zusammengefasst werden. Mithilfe von IST-Analysen, SOLL-Analysen und Kosten-Nutzwert-Analyse kann das geeignete Produkt sondiert werden, um eine schnelle Inbetriebnahme und eine möglichst hohe Nutzerakzeptanz bei gleichzeitig optimierten Kosten zu erreichen.
Kernaussagen:
-
Eine IST-Analyse offenbart Optimierungs- und Vereinheitlichungsbedarf bei Untersuchungsprotokollen und technischen Codierungen der Dosisdaten, der bereits vor oder während des Akquisitionsprozesses adressiert werden kann.
-
Ein Lastenheft umfasst alle funktionalen, technischen und finanziellen Aspekte einer SOLL-Analyse.
-
Eine Kosten-Nutzwert-Analyse ist zur Sondierung eines geeigneten Dosismanagementsystems mit hoher Nutzerakzeptanz, schneller Implementierung und geringen Kosten hilfreich.
-
Ein interdisziplinärer Lenkungsausschuss kann dabei hilfreich sein, um eine frühzeitige Konsensfindung und schnelles Handeln zu ermöglichen.
Zitierweise
-
Do TD, Melzig C, Kauczor H et al. Acquisition of a Dose Management System with Consideration of Medico-Legal and Economic Aspects. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 363 – 372
Publication History
Received: 25 May 2021
Accepted: 07 November 2021
Article published online:
21 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Council of the European Union. Richtlinie 2013/59/EURATOM, Amtsblatt Der Eur. Union. L 13/1 (2014) 1–73. https://www.uni-kiel.de/strahlenschutz-seminar/eubss.pdf %0Ahttp://www.bmub.bund.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/strahlenschutz/rechtsvorschriften-technische-regeln/regelungen-der-eu. [Accessed 08.10.2020].
- 2 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz – StrlSchG), StrlSchG. (2017) 1–123. https://www.gesetze-im-internet.de/strlschg/StrlSchG.pdf . [Accessed 05.11.2020].
- 3 Walz M, Wucherer M, Loose R. Was bringt die neue Srahlenschutzverordnung?. Radiologe 2019; 59: 457-466
- 4 Statista: Statistics and Market data on Software. https://www.statista.com/markets/418/topic/484/software . [Accessed October 12, 2020].
- 5 Teich I, Kolbenschlag W, Reiners W. Der richtige Weg zur Softwareauswahl: Lastenheft, Pflichtenheft, Compliance, Erfolgskontrolle. Springer-Verlag; 2008
- 6 Dannis, CHAOS Report 2015, Standish Gr. Int. Inc. (2015) 13. https://www.standishgroup.com/sample_research_files/CHAOSReport2015-Final.pdf . [Accessed 28.11.2020].
- 7 Stamm G, Rübel HW. Procurement strategy for a dose management system. Radiologe 2021;
- 8 Boos AJ, Meineke A, Bethge OT. et al. Dose Monitoring in Radiology Departments: Status Quo and Future Perspectives. Fortschr. Röntgenstr 2016;
- 9 National Electrical Manufacturers Association. Digital imaging and communications in medicine, ISO 12052:2017(en), Health informatics – Digital imaging and communication in medicine (DICOM) including workflow and data management. https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:12052:ed-2:v1:en . [Accessed 30.11.2020].
- 10 European Society of Radiology. EuroSafe Imaging Stars. http://www.eurosafeimaging.org/stars . [Accessed 01.03.2021].
- 11 Bundesamt für Strahlenschutz. Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen, 22 (2016). [Accessed 01.02.2021]
- 12 Damilakis J, Frija G. EUCLID project carries out study to establish clinical DRLs for Europe, in: 28.02.2019, 2019. http://www.eurosafeimaging.org/wp/wp-content/uploads/2019/08/ECR-Today-2019_Thursday_Feb-28_EUCLID.pdf . [Accessed December 8, 2020].
- 13 Wöhe G, Döring U, Brösel G. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Produktionsplanung. München: Vahlen; 2016: 328-331
- 14 American Association of Physicists in Medicine. The Report of AAPM Task Group 204. Size-specific Dose Estimates (SSDE) in Pediatric and Adult Body CT examinations. https://www.aapm.org/pubs/reports/RPT_204.pdf . [Accessed 30.12.2020].
- 15 Couhan PK, Yao hF, Yerima S. et al. Software as a Service: Analyzing Security Issues, 2015. arXiv preprint arXiv:1505.01711.
- 16 Bork U, Weitz J. Cloud Computing im Gesundheitswesen: Mehr Chancen als Risiken. Dtsch Arztebl 2019; 116: 679-685
- 17 Schöffski O, Glaser P, vd Schulenburg J. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin: Springer; 2013: 71-110
- 18 Schlüchtermann J. Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus: Integration nicht-monetärer Kriterien mithilfe der Nutzwertanalyse. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft; 2015: 283-287
- 19 Eisenführ F, Weber M, Langer T. Rationales Entscheiden (Entscheiden). Berlin: Springer; 2010
- 20 Zangemeister C. Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. München: 1976
- 21 Vergabeportal. Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren: Interpolationsmethoden. https://www.reguvis.de/xaver/vergabeportal/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27vergabeportal_8223873931%27 and %40outline_id%3D%27vergabeportal_BewertungskriterienMatrizen_8221329931%27%5D. [Accessed 01.03.2021].