RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1740-9742
Atemwegsinfekt nach Hadschreise
Respiratory tract infection of a hajj pilgrim
Anamnese
Im August 2019 stellte sich ein 49-jähriger Patient auf Einweisung seines Hausarztes in der interdisziplinären Notaufnahme unseres Hauses vor. Der Patient war im Vorfeld unter der heißen Dusche stehend synkopiert. Im Anschluss an das erneute Aufstehen nach dem Sturz kam es zu einer weiteren Synkope. Zuvor waren jeweils kurze Prodromi im Sinne von Schwindel aufgetreten. Eine Verletzung hatte er sich nicht zugezogen.
Der Patient beklagte bei Vorstellung eine geringe Belastungsdyspnoe, Husten mit diskretem leicht grünlich tingiertem Auswurf, Glieder- und Rückenschmerzen sowie Übelkeit. Diarrhö, Dysurie, pektanginöse Beschwerden, Palpitationen, Nachtschweiß oder Gewichtsverlust waren nicht aufgetreten. Die Symptomatik bestand seit 3 Tagen.
Zwei Tage vor Vorstellung in unserer Klinik war der Patient von einer ca. 2,5-wöchigen Hadschreise aus Mekka zurückgekehrt. Mehrere Mitreisende hatten ebenso Atemwegsbeschwerden beklagt. Auf der Reise hatte es keine relevanten Tierkontakte, insbesondere nicht zu Kamelen, gegeben. Der Patient berichtete ferner, dass er darauf geachtet hatte, nur abgepacktes Wasser zu trinken und Nahrung von mobilen Händlern zu vermeiden. Kontakte mit natürlichen Gewässern hatte es nicht gegeben. Den Südwesten des Landes, in dem autochthone Malariafälle vorkommen, hatte der Patient nicht besucht. Insektenstiche hatte er nicht bemerkt. Andere bedeutsame Auslandsaufenthalte in den letzten Jahren verneinte der Patient. Relevante Vorerkrankungen waren nicht bekannt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Februar 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Goeijenbier M, van Genderen P, Ward BJ. et al Travellers and influenza: risks and prevention. J Travel Med 2017; 24 taw078 1-10 DOI: 10.1093/jtm/taw078.
- 2 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 14/2021: 1-184. Im Internet. www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/14_21.pdf Stand: 06.12.2021
- 3 Rothe C, Rosenbusch D, Alberer M. et al Reiseimpfungen – Hinweise und Empfehlungen. Flug u Reisemed 2021; 28: 47-80 DOI: 10.1055/a-1382–1407.
- 4 Schmolz G. Hadsch: Pilgerfahrt nach Mekka. Flug u Reisemed 2009; 16: 117-124 DOI: 10.1055/s-0029-1241895.
- 5 Haworth E, Barasheed O, Memish ZA. et al Prevention of influenza at Hajj: applications for mass gatherings. J R Soc Med 2013; 106: 215-223 DOI: 10.1258/jrsm.2012.120170.
- 6 Burchard G. Importierte Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 797-804 DOI: 10.1055/s-0041-102115.
- 7 Wilder-Smith A, Foo W, Earnest A. et al High risk of Mycobacterium tuberculosis infection during the Hajj pilgrimage. Trop Med Int Health 2005; 10: 336-339 DOI: 10.1111/j.1365-3156.2005.01395.x.