Zusammenfassung
Hintergrund ÄrztInnen zeigen eine erhöhte
Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS).
Potentiell traumatische Ereignisse im Arztberuf sind unter anderem die
Konfrontation mit Leid, Tod, Gewalterlebnissen und medizinischen Fehlern. Ziel
der vorliegenden Analyse ist die Erfassung traumatischer Ereignisse (TE) bei
hilfesuchenden ÄrztInnen sowie die qualitative Analyse der Rollen und
beteiligten Prozessfaktoren.
Methode Mittels eines Online-Fragebogens wurden ÄrztInnen, die ein
TE erlebt hatten, hinsichtlich posttraumatischem Stress (PCL-5),
Depressivität (PHQ-9), Alkoholmissbrauch (CAGE-Test) sowie
Suizidalität (BSIS) befragt. Berichte von TEs wurden qualitativ mithilfe
der strukturierten Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnis N=41 ÄrztInnen beschrieben mindestens ein TE. Es
wurden K=54 Beschreibungen von TE qualitativ ausgewertet. Die
Betroffenen waren in einigen Fällen selbst Opfer von z. B.
Unfällen oder Gewalt, in anderen Fällen waren sie als ZeugInnen
oder Behandelnde involviert. Folgende Themen konnten identifiziert werden:
Begleitung von und Konfrontation mit Leid und Sterben, negative
Behandlungsverläufe (insbesondere Komplikationen und medizinische
Fehler) und mangelnde Unterstützung (insbesondere mangelndes
Fehlermanagement). Bei 90,3% der ÄrztInnen lagen Hinweise auf
eine vollständige oder unterschwellige PTBS vor, bei 24,4% auf
schädlichen Alkoholkonsum. Psychotrope Medikamente wurden von
31,7% der Befragten eingenommen.
Diskussion Die Ergebnisse zeigen eine hohe Belastung durch TE im
Arztberuf. Dabei sind ÄrztInnen von Traumatisierung in der Rolle als
Opfer, ZeugIn oder Behandelnde betroffen. Von besonderer Relevanz sind die
Konfrontation mit Leid und Sterben, negative Behandlungsverläufe und
subjektiv mangelnde Unterstützung. Die AssistenzärztInnenzeit
stellt möglicherweise eine vulnerable Phase dar.
Schlussfolgerung Leicht zugängliche Therapieformen (z. B.
Internettherapie) und strukturelle Veränderungen (z. B.
adäquate Unterstützung für AssistenzärztInnen,
Programme zu funktionalem Fehlermanagement) könnten die psychische
Gesundheit von ÄrztInnen fördern.
Abstract
Background Physicians show an increased prevalence of post-traumatic
stress disorder (PTSD). Potentially traumatic events in the medical profession
include confrontation with suffering, death, violent experiences, and medical
errors. The aim of the present analysis is to record traumatic events (TE) in
physicians seeking help and to qualitatively analyze the roles and process
factors involved.
Method Using an online questionnaire, physicians who had experienced a
traumatic event (TE) were surveyed regarding posttraumatic stress (PCL-5),
depression (PHQ-9), alcohol abuse (CAGE test), and suicidality (BSIS). Reports
of TEs were qualitatively analyzed using structured content analysis.
Results N=41 physicians described at least one TE. K=54
descriptions of TEs were qualitatively analyzed. In some cases, the physicians
were victims of e. g., accidents or violence; in other cases, they were
involved as witnesses or helpers. The following themes could be identified:
Accompaniment of and confrontation with suffering and dying, negative courses of
treatment (especially complications and medical errors), and lack of support
(especially lack of error management). 53,7% of physicians had PTSD, and
36,6% showed symptoms of posttraumatic stress. Harmful alcohol use was
observed in 24,4% of the sample. Psychotropic medication was taken by
31,7% of the respondents.
Discussion The results show a high burden of TE in the medical profession.
In this context, physicians are affected by traumatization in their role as
victims, witnesses, or treatment providers and confronted with the death or
dying process of others. Residency presumably represents a particularly
vulnerable phase.
Conclusion Easily accessible forms of therapy (e. g., online
therapy), structural changes (e. g., adequate support for residents),
and programs for functional error management in hospitals could have a positive
effect on the mental health of physicians.
Schlüsselwörter
Arzt/Ärztin - Traumatisierung - Psychische Gesundheit
Key words
physician - trauma - mental health