Zusammenfassung
Hintergrund Durch die funktionelle Kopplung der Fingergelenke
untereinander und den Quadriga-Effekt ist ein verändertes Greifmuster
und damit auch eine veränderte Kraftverteilung der Hand nach
Mittelgelenksversteifung zu vermuten.
Patienten und Methoden Zehn Patienten mit isolierter Arthrodese eines
Mittelgelenkes (PIP) aufgrund einer posttraumatischen Arthrose (4×PIP
II, 4×PIP III, 2×PIP IV) wurden im Mittel 59 (17–121)
Monate postoperativ untersucht. Der Arthrodesenwinkel wurde auf den
Röntgenbildern bestimmt. Die Kraft und die Druckverteilung beider
Hände wurden mittels Manugraphie mit drei Zylindergrößen
gemessen und die Kraft der Hände, einzelner Finger und Fingerglieder
miteinander verglichen.
Ergebnisse Die durchschnittliche Gesamtkraft der betroffenen Seite betrug
beim kleinen Zylinder 74% (38–136%) der gesunden
Gegenseite, 104% (68–180%) beim mittleren Zylinder und
110% (69–240%) beim großen Zylinder.
Versteifungen des Zeigefingermittelgelenkes führten zur Minderung der
gesamten Handkraft auf 91% beim kleinen Zylinder, einer Steigerung auf
120% beim mittleren Zylinder und 139% beim großen
Zylinder. Die Gesamtkraft bei versteiftem PIP III betrug 56%,
88% und 91% für die drei Zylinder. Bei Arthrodese des
PIP IV ergaben sich 76%, 105% und 91%. Das
Kraftverteilungsmuster zeigte nach PIP-Arthrodese meist eine verminderte Kraft
des betroffenen Fingers, nur nach Versteifung des PIP II war die Kraft des
betroffenen Zeigefingers beim großen Zylinder größer als
auf der gesunden Seite. Des Weiteren waren die übrigen Finger der
betroffenen Hand kräftiger im Vergleich zur anderen Seite, was die
Steigerung der Gesamtkraft der betroffenen Hand vor allem am großen und
mittleren Zylinder gegenüber der gesunden Hand bewirkte. Die
Kraftverteilung an den einzelnen Fingergliedern zeigte eine Kraftminderung vor
allem des Mittelglieds, aber auch des Endglieds am versteiften Finger.
Schlussfolgerung Die Versteifung des Mittelgelenks führt fast
immer zur Kraftminderung des betroffenen Fingers am Mittel- und Endglied. Jedoch
wird die Gesamtkraft häufig durch eine vermehrte Kraft der
übrigen Finger ausgeglichen, bzw. übersteigt diese teilweise
auch die Kraft der gesunden Gegenseite. Beim Greifen kleinerer Umfänge
jedoch ist die Gesamtkraft nach Mittelgelenksarthrodese deutlich reduziert.
Abstract
Background Due to the functional coupling of adjacent finger joints and
the quadriga effect, arthrodesis of the proximal interphalangeal joint (PIPJ)
can be assumed to lead to a different grip pattern resulting in altered force
distribution of the hand.
Patients and Method Ten patients with isolated arthrodesis of the PIPJ due
to posttraumatic osteoarthritis (4×PIPJ II, 4×PIPJ III,
2×PIPJ IV) were assessed 59 (17–121) months postoperatively on
average. The angle of arthrodesis was assessed by radiographs. Grip force and
load distribution of both hands were measured by manugraphy using 3 differently
sized cylinders. Grip force was separately assessed and compared for the whole
hand as well as for each of the fingers and each phalanx.
Results Average total grip force of the affected hand compared to the
uninjured opposite side was 74% (38–136%) for the small
cylinder, 104% (68–180%) for the mid-sized cylinder and
110% (69%-240%) for the large cylinder. Arthrodesis of
the PIPJ of the index finger led to a reduction of the grip force (91%)
for the small cylinder, but increased grip force for the mid-sized
(120%) and large cylinder (139%). Grip force was reduced for all
cylinder sizes by arthrodesis of the PIPJ of the middle finger (56%,
88% and 91%). Arthrodesis of the PIPJ of the ring finger
resulted in a grip force of 76%, 105% and 91%,
respectively, for the different cylinder sizes.
The finger force of the affected finger was reduced after arthrodesis of the
PIPJ, with the exception of the index finger, which was stronger than the
unaffected opposite finger when using the large cylinder. The force of the
healthy fingers on the affected side was greater when compared with the same
finger on the opposite side, which led to increased grip force for the mid-sized
and the large cylinder of the affected hand. A reduction in load distribution
was measured mostly for the middle phalanx but also for the distal phalanx of
the operated-on finger.
Conclusion Arthrodesis of the PIPJ almost always led to force reduction in
the middle and distal phalanx of the affected finger. However, the total grip
force of the hand was compensated by a higher force of the adjacent healthy
fingers. In many cases, total grip force was even higher on the affected side.
However, arthrodesis of the PIPJ resulted in a noticeable force reduction when
smaller objects were gripped.
Schlüsselwörter Fingermittelgelenkarthrodese - Griffkraft - Druckverteilung
Key words fusion of the proximal interphalangeal joint of the finger - power grip - load distribution