Summary: In der Heilpraktiker-Praxis untersucht man im Rahmen einer körperlichen Basisuntersuchung
in der Regel nach dem sogenannten IPPAF-Schema: Inspektion, Palpation, Perkussion,
Auskultation, Funktionsprüfung. Bei verschiedenen Symptomen wie Schwindel und Parästhesien
ist der neurologische Status insbesondere durch Untersuchung der Hirnnerven und Reflexe
zu ermitteln. Bei der Untersuchung der Hirnnerven I–XII werden funktionsabhängige
Tests durchgeführt; beim Reflexstatus unterscheidet man zwischen Muskeleigen- und
-fremdreflexen sowie Pyramidenbahnzeichen.
Keywords
Diagnostik - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung
- Neurologie - neurologischer Status - Kopfschmerzen - Schwindel - Parästhesien -
Koordinationsstörungen - Hirnnerven - N. olfactorius - N. opticus - N. oculomotorius
- N. trochlearis - N. abducens - N. trigeminus - N. facialis - N. vestibulocochlearis
- N. glossopharyngeus - N. vagus - N. accessorius - N. hypoglossus - Reflexstatus
- Muskeleigenreflexe - Muskelfremdreflexe - Pyramidenbahnzeichen