Sprache · Stimme · Gehör 2022; 46(02): 76-81
DOI: 10.1055/a-1767-9884
Schwerpunktthema

Welche kognitiven Funktionen begünstigen das Überwinden einer Lesestörung?

Which Cognitive Functions Contribute to Overcoming a Reading Disorder?
Janin Brandenburg
,
Anne Fischbach
,
Kirsten Schuchardt
,
Gerhard Büttner
,
Dietmar Grube
,
Claudia Mähler
,
Marcus Hasselhorn

Um zu klären, ob das Überwinden von Lesestörungen durch kognitive Funktionsmerkmale begünstigt wird, wurde von 84 Kindern mit Lesestörung Mitte der Grundschule die Lernentwicklung bis Ende der Grundschule mittels kognitiver Funktionsdiagnostik vorhergesagt. Das Überwinden der Lesestörung wurde durch eine hohe Funktionstüchtigkeit der zentralen Exekutive und durch eine gute Benenngeschwindigkeit begünstigt. Eine besonders schwache Leseausgangslage charakterisierte das Persistieren.

Abstract

To clarify whether cognitive functioning characteristics facilitate the overcoming of a reading disorder, the reading development through the end of elementary school was predicted for 84 children with reading disorders in the middle of elementary school by cognitive functions. Overcoming of a reading disorder was facilitated by high functioning of the central executive and by high naming speed. The persistency of a reading disorder was characterized by a particularly weak initial performance in reading.



Publication History

Article published online:
09 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Grotlüschen A, Buddeberg K, Dutz G. et al. Hauptergebnisse und Einordnung zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität. Grotlüschen A, Buddeberg K. LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv; 2020: 3-64
  • 2 Fischbach A, Schuchardt K, Brandenburg J. et al. Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen 2013; 2: 65-76 DOI: 10.1024/2235-0977/a000035.
  • 3 Fischbach A, Preßler A, Hasselhorn M. Die prognostische Validität der AGTB 5-12 für den Erwerb von Schriftsprache und Mathematik. Hasselhorn M, Zoelch C. Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses. Göttingen: Hogrefe; 2012: 37-58
  • 4 Brandenburg J, Klesczewski J, Fischbach A. et al. Working memory in children with learning disorders in reading versus spelling: Searching for overlapping and specific cognitive factors. Journal of Learning Disabilities 2015; 48: 622-634 DOI: 10.25656/01:13989.
  • 5 Galuschka K, Schulte-Körne G. Evidenzbasierte Interventionsansätze und forschungsbasierte Programme zur Förderung der Leseleistung bei Kindern und Jugendlichen mit Lesestörung - Ein systematischer Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2015; 18: 473-487 DOI: 10.1007/s11618-015-0650-6.
  • 6 Hulme C, Snowling MJ. Learning to read: What we know and what we need to understand better. Child Development Perspectives 2013; 7: 1-5 DOI: 10.1111/cdep.12005.
  • 7 Cattell RB, Weiß RH, Osterland J. Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1). 5. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 8 Lenhard W, Schneider W. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6). Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 9 Birkel P. Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (WRT 2+). Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 10 Krajewski K, Liehm S, Schneider W. Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen (DEMAT 2+). Göttingen: Beltz; 2004
  • 11 Hasselhorn M, Schumann-Hengsteler R, Grube D. et al. Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5-12). Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 12 Stock C, Marx P, Schneider W. Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen. (BAKO 1-4). Göttingen: Beltz; 2003
  • 13 Kavale KA, Holdnack JA, Mostert NP. Responsiveness to intervention and the identification of specific learning disabilities: A critique and alternative proposal. Learning Disability Quarterly 2005; 28: 2-16 DOI: 10.1007/s11618-0150650-6.