Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1768-6966
Neurologische und psychopathologische Diagnostik im Rettungsdienst
Mehr als nur WASBAuthors

In der Notfallmedizin fokussieren sich die Diagnose und Therapie auf die Vitalfunktionen. Neben der Atmung und dem Kreislauf ist die Beurteilung des Bewusstseinszustandes ein zentrales Moment in der Diagnostik. In der Notfallmedizin wird das Bewusstsein klassisch in quantitatives und qualitatives Bewusstsein unterschieden. Unter dem quantitativen Bewusstsein versteht man den Wachheitsgrad (Vigilanz) eines Patienten. Zur einfachen Beurteilung nutzt man im Rettungsdienst gerne das WASB-Schema (wach – ansprechbar – Schmerzreiz – bewusstlos).
Publication History
Article published online:
12 April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Cambell JE,
Alson RL.
Präklinische Traumatologie. 8. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2019: 51-84
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Möller H-J,
Laux G,
Deister A.
Duale Reihe: Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme;
2013: 57ff
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Schünke M,
Schulte E,
Schumacher U.
et al
Prometheus – LernAtlas der Anatomie (Kopf, Hals und Neuroanatomie). 3. Aufl.. Stuttgart:
Thieme; 348-349
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Silbernagel S,
Despopoulos A.
Taschenatlas der Physiologie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 1990: 282-283, 294–295
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Kuhnke R,
Caratiola C.
Ursachen der Bewusstlosigkeit – So engen Sie Ihre Verdachtsdiagnose ein. Retten! 2013;
5: 317-324
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Hobohm C,
Michalski D.
Neurologische Basisdiagnostik im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 2015; 10:
257-267
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Triphaus C,
Kanbach M.
Unklare Bewusstseinsstörungen: Vom Symptom zur Arbeitsdiagnose. Retten! 2019; 8: 355-362
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Kuhnke R,
Müller S.
Total von der Rolle – Psychiatrische Krankheitsbilder. Retten! 2015; 3: 187-194
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Flemming A,
Hündorf H-P.
Enke et al.
LPN. Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin. 5. Aufl. 626–628. Edewecht:
S&K Verlag; 2015: 98-106
Reference Ris Wihthout Link
- 10
AMBOSS.
Vigilanzminderung. Im Internet (Stand 12.02.2022): Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie.
S3 Leitlinie Poytrauma. Im Internet (Stand 24.11.2022): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012–019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017–08.pdf.
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Füeßl H-S,
Middeke M.
Duale Reihe: Anamnese und Klinische Untersuchung. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2014:
486-487,498ff
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Brandt C.
et al. Notfälle bei Erwachsenen mit geistigen Behinderungen. up2date 2020; 14: 323-338
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Psyche. In: I care Krankheitslehre. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015: 1202-1210
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Roth G.
Entstehen und Funktion Bewußtsein. Dtsch Ärztebl 1999; 96, Heft 30 (29) A1957-A1960
Reference Ris Wihthout Link