RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(03): 56-62
DOI: 10.1055/a-1804-5469
DOI: 10.1055/a-1804-5469
Praxis
Diagnose
Die TCM-Pulsdiagnostik

Summary
Die Pulsdiagnostik gehört neben Befragen, Betrachten/Inspektion, Zungendiagnostik und Palpieren der Leitbahnen beziehungsweise Körperregionen zu den klassischen Diagnosemethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Methode ist komplex, benötigt viel Erfahrung und ist in der Beurteilung recht subjektiv, ermöglicht im Gegenzug jedoch sehr differenzierte diagnostische Ergebnisse. Unterschieden werden unter anderem den TCM-Organen entsprechende Pulspositionen und Pulsqualitäten wie „schlüpfrig“, „leer“, „voll“.
Keywords
TCM - Diagnostik - Wandlungsphasen - Befragen - Betrachten - Inspektion - Palpieren - Zungendiagnostik - Pulsdiagnostik - Pulsmessung - Pulsposition - TCM-Organe - Energieart - Qi - Blut - Yin - Yang - Pulsqualitäten - saitenförmiger Puls - schlüpfriger Puls - Si Zhen - KonstitutionPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Mai 2022
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Maciocia G.. Grundlagen der chinesischen Medizin. München: Urban & Fischer; 2008
- 2 Thews F, Fritz U.. TCM und Akupunktur in Merksätzen. Stuttgart: Thieme; 2018
- 3 Yuan H.. Chinesische Pulsdiagnostik. München: Urban & Fischer; 2009