Sprache · Stimme · Gehör 2022; 46(03): 124-129
DOI: 10.1055/a-1824-3388
Schwerpunktthema

Unser Kind stottert?!

Praxisbeispiele der Eltern- und Umfeldarbeit bei unflüssig sprechenden KindernOur Child is Stuttering?!Examples of Parent and Environment Counselling with dysfluent speaking Children
Claudia Iven

Stottern ist ein Störungsbild, das stark von familiären Kommunikationsbedingungen beeinflusst wird. Reine Methodenkenntnis bringt hier nicht weiter, und man muss lernen über den methodologischen Tellerrand zu blicken. In diesem Beitrag werden Beispiele aus der therapeutischen Praxis mit stotternden Kindern aufgezeigt, welche die Haltung der Therapeutin zum Elterneinbezug sowie zu einer klientenzentrierten Stottertherapie nachhaltig geprägt haben.

Abstract

Stuttering is a disorder that is strongly influenced by family communication conditions. Mere knowledge of methods does not help here, and you have to learn to think outside the box. This article shows examples from therapeutic practice with children who stutter, which have had a lasting influence on the therapist's attitude towards parent involvement and client-centered stuttering therapy.

Lernziel

Die Leser*innen können anhand der Therapieerfahrungen der Autorin nachvollziehen, warum ein methodenzentriertes Vorgehen in der Stottertherapie den Bedürfnissen des Einzelfalls oft nicht gerecht wird. Sie lernen die Entwicklung einer idiografischen, ICF-basierten Therapiehaltung kennen.



Publication History

Article published online:
02 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kelman E, Nicholas A. Der Palin PCI-Ansatz. Eine Konzeption für die Therapie frühkindlichen Stotterns. Idstein: Schulz-Kirchner; 2014
  • 2 Hansen B, Iven C. Stottern und Sprechflüssigkeit. Sprach- und Kommunikationstherapie mit unflüssig sprechenden (Vor-) Schulkindern. München: Urban & Fischer; 2002
  • 3 Hansen B, Iven C. Stottern bei Kindern. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Idstein: Schulz-Kirchner; 2020
  • 4 Hansen B, Iven C, Rapp M. ICF in der Therapie von Redefluss-Störungen. Grötzbach H, Hollenweger HaskellJ, Iven C. ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie. 2. Aufl.. Idstein: Schulz-Kirchner; 2014: 235-248
  • 5 Neumann K, Euler H, Bosshardt HJ. et al. AWMF-S3-Leitlinie „Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung“. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-013.html (Stand: 08/2016)
  • 6 Braun W, Kohler J. Redeflusskompass 3.0. 2018 https://issuu.com/hochschule_fuer_heilpaedagogik/docs/hfh_redefluss-kompass_mappe_v3.0_in
  • 7 Neumann K, Euler H, Schneider P. Identifikation von Stottern im Vorschulalter. Mit Ärztescreening. Köln: Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe; 2010
  • 8 Baumgartner S. Conclusio: Neue Forschung, altes Wissen und die ICF – Was brauchen der stotternde Mensch und sein Therapeut. In: Iven C, Kleissendorf B. St-t-tt-ttotttern. Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Idstein: Schulz-Kirchner; 2010: 153-168
  • 9 Wendlandt W. Stottern im Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme; 2009