Zusammenfassung
Krebspatient:innen wollen gerne aktiv an ihrer Genesung mitwirken. Der Bereich
Ernährung ist dafür ideal. Über die Ernährung
können Patient:innen in jeder Phase der Erkrankung dazu beitragen, die
Gesamtsituation ihres Körpers und damit ihre Therapievoraussetzungen zu
verbessern. Um im Bereich Ernährung selbst aktiv werden zu
können, brauchen die Patient:innen konkrete, wissenschaftlich fundierte
Empfehlungen, die leicht verständlich sind und sich im Alltag gut
umsetzen lassen. Sie müssen verstehen, dass ein bestehender Tumor durch
die Ernährung nicht direkt beeinflusst oder geheilt werden kann. Die
Ernährung während einer Krebserkrankung soll den Körper
mit ausreichend Energie, Eiweiß und Nährstoffen versorgen,
Gewichtsverlust und Mangelernährung vorbeugen, Beschwerden lindern und
die Lebensqualität verbessern. Einfach gesagt, die Kraft erhalten
für den Kampf gegen den Krebs.
Seit 2017 bietet die gemeinnützige Informationsplattform
was-essen-bei-krebs.de fundierte Empfehlungen, Alltagshilfen, Rezepte,
Selbsttests und persönliche Begleitung rund um das Thema
Ernährung bei Krebs. Mit ca. 40.000 Besuchern monatlich ist
was-essen-bei-krebs.de inzwischen eine etablierte Anlaufstelle für
Patient*innen, Angehörige und Fachpersonal im deutschsprachigen
Raum. In diesem Artikel geht es darum, welche Informationen und Hilfestellungen
Patient:innen sich wünschen und brauchen.
Abstract
Cancer patients often want to take an active role in their recovery. Nutrition
presents an ideal way to participate positively and actively in their care.
Through nutrition, patients can contribute to improving their functionality,
quality of life and create positive condition that contribute positively
throughout the entire disease trajectory. However, positive active participation
through nutrition cannot be achieved without concrete, scientifically based
recommendations that are easy to understand and can be easily implemented.
Furthermore, it is important that patients understand that an existing tumor
cannot be directly influenced or cured by nutrition. On the contrary, nutrition
during cancer should provide the body with sufficient energy, protein and
nutrients, prevent weight loss and malnutrition, alleviate discomfort and
improve quality of life. Simply put, nutrition provides the foundation for the
body to maintain strength for the fight against cancer.
With this in mind, the non-profit information platform was-essen-bei-krebs.de
went online in 2017 and offers evidence-based information and practical
recommendations that are easily implemented such as recipes, self-tests and
individual support relating to all aspects of nutrition in cancer.
was-essen-bei-krebs.de has since become an established platform for patients,
caregivers, and professionals in the German-speaking countries with approx.
40,000 visitors per month. This article therefore addresses the information
needs cancer patients have regarding the topic nutrition and cancer.
Schlüsselwörter
Ernährung - Krebs - Integrative Onkologie - patientenzentrierte Information
Key words
nutrition - cancer - integrative oncology - patient-centered information