Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(03): 154-158
DOI: 10.1055/a-1830-0269
Recht – Meinung – Management

COVID-19 – Arbeitsfähigkeit und Fehlzeiten bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

Albert Nienhaus

Infektionsrisiken für Beschäftigte im Gesundheitswesen

Beschäftigte im Gesundheitswesen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Das gilt vor allem für pandemische Situationen, wie beispielsweise die Schweinegrippe oder die H1N1-Influenza in den Jahren 2009 und 2010 gezeigt hat [1]. Für die COVID-19-Pandemie gibt es mittlerweile zahlreiche Publikationen, die ein erhöhtes Infektionsrisiko für Beschäftigte im Gesundheitswesen belegen. In Norditalien, das besonders stark von der ersten Welle betroffen war, betrug die Seroprävalenz bei hoch exponierten Beschäftigten 28,5% und in der niedriger belasteten Gruppe der Beschäftigten im Gesundheitswesen 12,8% [2]. Ähnliche Ergebnisse beschreibt eine spanische Studie. In der Krankenhaus basierten Studie waren 31,6% der Beschäftigten positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden. Ärzte hatten im Vergleich zu anderen Beschäftigten das höchste Infektionsrisiko mit einem statistisch signifikanten Odds Ratio von 2,4 [3]. In einer Studie aus Frankreich betrug das Odds Ratio für ein positives PCR-Ergebnis bei Beschäftigten im Gesundheitswesen 3,1 [4]. In einer britischen Registerstudie wurde relatives Risiko für COVID-19 von 7,1 für Beschäftigte im Gesundheitswesen beobachtet [5] und in einer Studie aus Schottland war das Risiko für eine Hospitalisierung aufgrund von COVID-19 für Beschäftigte im Gesundheitswesen um den Faktor 3,3 erhöht [6]. In einer deutschen Follow-up-Studie mit Beschäftigten aus einem Krankenhaus der Maximalversorgung war das Infektionsrisiko für Beschäftigte auf den Intensivstationen am höchsten (OR=4,4; 95%-CI 1,7–13,6), aber auch andere Beschäftigte mit regelmäßigem Patientenkontakt hatten im Vergleich zu Beschäftigten ohne regelmäßigen Patientenkontakt ein doppelt so hohes Risiko sich zu infizieren [7]. In einer Querschnittsstudie mit Beschäftigten eines anderen Krankenhauses aus dem Raum Aachen, einem der ersten Hotspots zu Beginn der Pandemie, hatten Beschäftigte mit mehreren bekannten Kontakten zu COVID-19-Patienten mit einem Odds Ratio von 2,2 (95%-CI 1,1–4,5) ebenfalls ein erhöhtes Infektionsrisiko [8].



Publication History

Article published online:
14 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lietz J, Westermann C, Nienhaus A, Schablon A. The Occupational Risk of Influenza A (H1N1) Infection among Healthcare Personnel during the 2009 Pandemic: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies. PLoS ONE 2016; 11: e0162061
  • 2 Airoldi C, Patrucco F, Milano F. et al. High Seroprevalence of SARS-CoV-2 among Healthcare Workers in a North Italy Hospital. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 3343 DOI: 10.3390/ijerph18073343.
  • 3 Galán I, Velasco M, Casas L. et al. Hospital-Wide SARS-CoV-2 seroprevalence in health care workers in a Spanish teaching hospital. Enfermedades Infecciosas y Microbiología Clínica, 2020; 10.1016/j.eimc.2020.11.015
  • 4 Krastinova E, Garrait V, Lecam MT. et al. Household transmission and incidence of positive SARS-CoV-2 RT-PCR in symptomatic healthcare workers, clinical course and outcome: a French hospital experience. Occup Environ Med. 2020; Dec 4:oemed-2020-106866. 10.1136/oemed-2020-106866
  • 5 Mutambudzi M, Niedwiedz C, Macdonald EB. et al. Occupation and risk of severe COVID-19: prospective cohort study of 120,075 UK Biobank participants. Occup Environ Med 2020; 09 oem-2020-106731 DOI: 10.1136/oemed-2020-106731.
  • 6 Shah ASV, Wood R, Gribben C. et al. Risk of hospital admission with coronavirus disease 2019 in healthcare workers and their households: nationwide linkage cohort study. BMJ 2020; 371: m3582 DOI: 10.1136/bmj.m3582.
  • 7 Platten M, Nienhaus A, Peters C. et al. Cumulative Incidence of SARS-CoV-2 in Healthcare Workers at a General Hospital in Germany during the Pandemic-A Longitudinal Analysis. International journal of environmental research and public health 2022; 19: 2429 DOI: 10.3390/ijerph19042429.
  • 8 Stüven P, Mühlenbruch G, Evenschor-Ascheid A. et al. COVID-19 infections in staff of an emergency care hospital after the first wave of the pandemic in Germany. GMS hygiene and infection control 2022 2022; 17: Doc04 DOI: 10.3205/dgkh000407.
  • 9 Möhner M, Wolik A. Berufs- und branchenbezogene Unterschiede im COVID-19-Risiko in Deutschland (Differences in COVID-19 Risk Between Occupational Groups and Employment Sectors in Germany). Deutsches Ärzteblatt International 2020; 117: 641-642
  • 10 Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S. et al. COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall: Überlegungen zu Versicherungsschutz und Meldepflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung. Dtsch Med Wochenschr 2021; 146: 198-204 DOI: 10.1055/a-1341-7867.
  • 11 Havervall S, Rosell A, Phillipson M. et al. Symptoms and Functional Impairment Assessed 8 Months After Mild COVID-19 Among Health Care Workers. JAMA 2021; 325: 2015-2016 DOI: 10.1001/jama.2021.5612.
  • 12 Peters C, Dulon M, Westerman C. et al. Langzeitfolgen von COVID-19 aus Sicht der Betroffenen – eine Befragungsstudie. Vortrag auf der Jahrestagung der DGAUM am 25.4.2022
  • 13 Jacob L, Koyanagi A, Smith L. et al. Prevalence of, and factors associated with, long-term COVID-19 sick leave in working-age patients followed in general practices in Germany. International journal of infectious diseases 2021 2021; 109: 203-208 DOI: 10.1016/j.ijid.2021.06.063.