Rofo 2022; 194(12): 1322-1332
DOI: 10.1055/a-1853-7443
Review

Konzepte im Aufbau von interdisziplinären Ultraschallzentren: Die Rolle der Radiologie

Article in several languages: English | deutsch
Dirk Andre Clevert
1   Institut für Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Klinikum der Universität München Großhadern, München, Germany
,
Ernst Michael Jung
2   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg, Germany
,
3   Universitätsmedizin Rostock, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rostock, Germany
,
4   Department of Radiology, ChariteCentrum 6 Diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Berlin, Germany
,
Winfried Willinek
5   3. Center for Radiology, Neuroradiology, Sonography and Nuclear Medicine, Krankenhaus der Barmherzigen Brueder, Trier, Germany
6   Radiology, University of Bonn, Germany
,
Thomas Fischer
4   Department of Radiology, ChariteCentrum 6 Diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Sonografie (Ultraschall/US) wird als schnell verfügbare und kosteneffiziente Bildgebung der ersten Wahl ohne relevante Nebenwirkungen für eine Vielzahl von Fragestellungen genutzt. Durch den technischen Fortschritt gewannen komplexere Methoden wie die Farbduplexsonografie, Bildfusion und Kontrastmittelsonografie (CEUS) sowie interventionelle Verfahren unter sonografischer Bildführung zunehmend an Bedeutung im diagnostischen Algorithmus.

Methode In diesem Überblick sind sämtliche Aspekte im Aufbau eines interdisziplinären US-Zentrums anhand von 5 Beispielen in Deutschland dargestellt. Diese umfassen Themen der Ausbildung, Forschung, Ökonomie und Administration.

Ergebnisse Ziel eines interdisziplinären US-Zentrums ist es, apparative, personelle, räumliche und infrastrukturelle Ressourcen zu bündeln (Optimierung der Geräteverfügbarkeit und Nutzung neuer Techniken), das Untersuchungsspektrum zu erweitern und die ärztliche Fort- und Weiterbildung zu verbessern. Damit sollte zusätzlich eine bessere und schnellere Patientenversorgung unter Beachtung der Wertschöpfung für die beteiligten Einrichtungen gewährleistet sein. Durch Bündelung in Ultraschallzentren gelingen eine Reduzierung der Geräteanzahl und eine Zeitoptimierung der Nutzung von vorhandenen Systemen und Equipment. In Ultraschallzentren ist die fokussierte Anwendung spezieller US-Techniken wie CEUS und Bildfusion für schwierige Interventionen sowie die Ausbildung und das Heranführen jüngerer Kollegen an diese Techniken zentral besser verfügbar.

Schlussfolgerung Durch die Etablierung interdisziplinärer Ultraschall-Zentren mit zentralen Organisationsstrukturen, gemeinsamer Nutzung von Materialien und Vereinheitlichung der Befundung werden die Effektivität und Effizienz der Ultraschalldiagnostik verbessert.

Kernaussagen:

  • Interdisziplinäre US-Zentren fördern klinische Zusammenarbeit, Forschung und gemeinsam organisierte, standardisierte Ausbildung.

  • Wirtschaftliche Aspekte umfassen die Optimierung der Geräteverfügbarkeit, Nutzung neuester Techniken und Konzentration von Organisationsstrukturen.

  • Einheitliche Terminologie und standardisierte Befunderstellung erhöhen die Zufriedenheit der überweisenden Kliniken.

Zitierweise

  • Clevert DA, Jung EM, Weber M et al. Concepts in the Establishment of Interdisciplinary Ultrasound Centers: The Role of Radiology. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 1322 – 1332



Publication History

Received: 23 May 2021

Accepted: 12 April 2022

Article published online:
18 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany