Pneumologie 2025; 79(09): 667-683
DOI: 10.1055/a-1866-7085
Fort- und Weiterbildung

Flugtauglichkeit und Sauerstoffempfehlung bei chronischen Lungenerkrankungen

Air travel and oxygen therapy for passengers with respiratory diseases
Stephan Sorichter
,
Ansgar M. Sorichter
,
Tobias Scholz
Preview

Bei Lungenkrankheiten können Flugreisen aufgrund hypobarischer Hypoxie, reduzierter Luftdruckverhältnisse und begrenzter Möglichkeiten zur Notfallversorgung eine Herausforderung darstellen. Eine individuelle Risikoeinschätzung vor dem Flug ist deshalb entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und eine sichere Reise zu gewährleisten.

Abstract

The CME article addresses the requirements and recommendations for air travel suitability in patients with respiratory diseases such as COPD, asthma, obstructive sleep apnea syndrome (OSAS), obesity hypoventilation syndrome (OHS), interstitial lung diseases, and other lung function impairments. Due to the reduced oxygen partial pressure at flight altitude, hypoxemia in affected patients can worsen, potentially leading to serious symptoms and complications. Diagnostic algorithms, including the Hypoxic Challenge Test (HCT), are presented to assess air travel suitability and oxygen requirements, discussed in the context of the specific respiratory condition. Therapeutic recommendations include general advice, such as avoiding alcohol and sedatives before and during the flight and may extend to the use of oxygen or ventilation devices (CPAP, NIV) on board the aircraft. Thorough pre-travel planning is essential, especially for long-haul and overnight flights.

Kernaussagen
  • Grundsätzlich gilt es, bei Einschränkungen der Lungenfunktion eine Flugreise sorgfältig zu planen und vorzubereiten, insbesondere bei Langstrecken- und Nachtflügen.

  • Aufgrund des reduzierten Sauerstoffpartialdrucks auf Reiseflughöhe kann eine Hypoxämie bei Einschränkungen der Lungenfunktion verstärkt auftreten, was zu schwerwiegenden Symptomen und Komplikationen führen kann.

  • Die Situation an Bord kann weiter verschärft werden durch die eingeschränkten Möglichkeiten einer Notfallversorgung.

  • Zur Bewertung der Flugtauglichkeit und des Sauerstoffbedarfs werden diagnostische Algorithmen einschließlich des Hypoxietoleranztests (HCT) angewendet.

  • Die therapeutischen Empfehlungen umfassen Allgemeines wie das Vermeiden von Alkohol und Sedativa vor und während des Fluges bis zur Versorgung mit Sauerstoff- oder Beatmungsgeräten an Bord des Flugzeugs.

  • Der Artikel thematisiert die Flugreisetauglichkeit bei Patienten mit Atemwegserkrankungen:

    • COPD,

    • Asthma,

    • obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS),

    • Adipositas-Hypoventilationssyndrom (OHS),

    • interstitiellen Lungenerkrankungen

    • und anderen Einschränkungen der Lungenfunktion.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany