Abstract
Background Post-implantation syndrome (PIS) is characterised as a noninfectious continuous fever
and a concomitant rise in inflammatory markers shortly after thoracic endovascular
aortic repair (TEVAR). This current study aims to analyse the risk factors of PIS,
postoperative major adverse cardiac events (MACE), and overall survival as well as
the correlation between new-onset mural thrombus and the risk of developing PIS after
TEVAR in patients with type B aortic dissection (TBAD). Patients were included who
had a B dissection, both acute and chronic forms. In the acute form, both acutely
complicated and uncomplicated patients were included in the study. A main point of
our investigation is the postoperative fever management of PIS patients.
Methods A total of 90 patients with type B dissection underwent TEVAR in the University Hospital
of Muenster between 2016 and 2020. The occurrence of PIS was defined as the presence
of fever (> 38°C lasting longer than 24 hours in hospital) and leucocytosis (white
blood cell count > 12000/µL). Patients with other possible reasons for fever and/or
leucocytosis, such as a urinary tract infection (UTI), pneumonia, or sepsis, were
excluded beforehand. Besides demographic and operation-related data, inflammatory
markers and therapeutic measures were evaluated before and 5 days postoperatively.
Computed tomography scans were examined to calculate the volume of preexistent and
new-onset mural thrombus after TEVAR.
Results Of 90 patients, 40 patients were excluded because of recent infection or bypass surgery.
Of the 50 patients included in the study, 10 patients developed post-implantation
syndrome. Younger patients significantly more often developed PIS after TEVAR (52.2 ± 11.6
vs. 61.5 ± 13.6, p = 0.045). New-onset thrombus after TEVAR was significantly higher
in PIS patients (61 cm³ vs. 12 cm³, p < 0.001) and PIS patients often received more
medical examinations (investigation of X-ray, U status, and blood cultures). There
was no significant difference in overall survival for 40 months and in the incidence
of MACE.
Conclusions PIS may be related to an increased rate of new-onset thrombus. A more robust conclusion
is not justified according to our study. There is no difference in overall survival.
Zusammenfassung
Hintergrund Das Postimplantationssyndrom (PIS) ist gekennzeichnet durch nicht-infektiöses anhaltendes
Fieber und einen gleichzeitigen Anstieg von Entzündungsmarkern kurz nach einer endovaskulären
Aortenreparatur (TEVAR). Ziel dieser Studie ist es, die Risikofaktoren für ein PIS,
postoperativ schwerwiegende kardiale Ereignisse und das Gesamtüberleben sowie die
Korrelation zwischen neu auftretenden Wandthromben und dem Risiko, nach TEVAR ein
PIS zu entwickeln, bei Patienten mit Aortendissektion Typ B zu analysieren. Dabei
wurden Patienten eingeschlossen, die eine B-Dissektion, sowohl akute als auch chronische
Formen, aufwiesen. Bei der akuten Form wurden sowohl acute-complicated als auch uncomplicated
Patienten mit in die Studie eingeschlossen. Ein wichtiger Punkt unserer Untersuchung
ist hierbei das postoperative Fiebermanagement von PIS-Patienten.
Methoden Insgesamt 90 Patienten mit Typ-B-Dissektion unterzogen sich zwischen 2016 und 2020
in der Universitätsklinik Münster einer TEVAR. Das Auftreten von PIS wurde definiert
als das Vorhandensein von Fieber (> 38 °C, länger als 24 Stunden im Krankenhaus) und
Leukozytose (Anzahl der weißen Blutkörperchen > 12000/µl). Patienten mit anderen möglichen
Ursachen für Fieber und/oder Leukozytose wie Harnwegsinfektion (HWI), Lungenentzündung
oder Sepsis wurden von vornherein ausgeschlossen. Neben demografischen und operationsbezogenen
Daten wurden Entzündungsmarker und therapeutische Maßnahmen vor und fünf Tage postoperativ
ausgewertet. Computertomografische Aufnahmen wurden zur Berechnung des Volumens von
präexistenten und neu aufgetretenen Wandthromben nach TEVAR herangezogen.
Ergebnisse Von 90 Patienten wurden 40 Patienten aufgrund einer kürzlich erfolgten Infektion
oder Bypass-Operation ausgeschlossen. Von den 50 in die Studie aufgenommenen Patienten
entwickelten 10 Patienten ein Postimplantationssyndrom. Jüngere Patienten hatten signifikant
häufiger ein PIS nach TEVAR (52,2 ± 11,6 vs. 61,5 ± 13,6, p = 0,045). Ein neu aufgetretener
Thrombus nach TEVAR war bei PIS-Patienten signifikant größer (61 cm3 vs. 12 cm3, p < 0,001) und PIS-Patienten sind behandlungsintensiver und erfordern mehr Untersuchungen
(Röntgenuntersuchung, U-Status und Blutkulturen). Es gab keinen signifikanten Unterschied
in der Gesamtüberlebenszeit von 40 Monaten postoperativ und in der Häufigkeit von
schwerern kardialen Ereignissen.
Schlussfolgerungen Das Neuauftreten von Thromben ist bei PIS-Patienten nach TEVAR erhöht. Es gibt keinen
Unterschied im Gesamtüberleben und schwerer kardialer Ereignisse nach nach TEVAR zwischen
beiden Gruppen.
Keywords
thrombus - thrombus volume - TEVAR - postimplantation syndrome - fever management
- PIS
Schlüsselwörter
Aortendissektion - Postimplantationssyndrom - Typ-B-Dissektion - Fiebermanagement
- Thrombusvolumen - TEVAR-Operation