Zusammenfassung
Die Haftentlassung stellt für Konsumierende von Opioiden einen riskanten
Übergang in die Freiheit dar. Insbesondere innerhalb der ersten
10–14 Tage liegt das Risiko einer drogeninduzierten
Überdosierung, im schlimmsten Fall mit Todesfolge, besonders hoch.
Medizinische Maßnahmen zur Vermeidung dieser gesundheitlichen Risiken
für die Zielgruppe sind zum einen eine kontinuierliche
substitutionsgestützte Behandlung vor, während und nach der
Inhaftierung, und zum anderen die Aufklärung über und der Zugang
zu Naloxon als Antidot bei Opioidüberdosierung. Dieser Beitrag gibt
einen Überblick über die aktuellen Zahlen zu Drogentoten nach
Haftentlassung in Deutschland sowie über bestehende wissenschaftliche
Erkenntnisse zur Wirksamkeit von substitutionsgestützter Behandlung und
Naloxon-Vergabe in der Versorgung von Opioidkonsumierenden an der Schnittstelle
zwischen Haft und Freiheit. Schließlich werden notwendige
Maßnahmen zur Vermeidung von drogeninduzierten Überdosierungen
mit Todesfolge aufgezeigt. Hierfür wurden eine selektive
Literaturrecherche sowie eine Befragung der Landeskriminalämter in 16
Bundesländern durchgeführt, um einen Überblick
über die aktuelle Situation in Deutschland zu erhalten.
Abstract
The transition process of release from prisons into the community is associated
with high risks for users of opioids. Especially in the first 10–14 days
in freedom, the risk of drug-related overdoses is extremely high, in the worst
case with lethal outcome. There are two main medical strategies for the target
group: on the one hand, medication-assisted treatment before, during and after
incarceration, and on the other hand, edcuation about and acccess to naloxone as
an antidote in case of opioid-related overdose. This article gives an overview
of current numbers of drug-related deaths after release from prison in Germany
and of scientific knowledge regarding the efficacy of medication-assisted
treatment and naloxone provision for opioid users at the interface of custody
and freedom. Finally, necessary interventions to avoid drug-related overdose
with lethal consequences are described. For this purpose, a selective literature
review was carried out and 16 crime agencies in Germany were contacted.
Schlüsselwörter
Gefängnis - Drogen - Überdosierung - Schadensminimierung - MAT - Naloxon
Key words
drug use - overdose - MAT - Prison - harm reduction - naloxone