DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Ausgabe 12 · Volume 84 · Dezember 2022 DOI: 10.1055/s-012-55953

Zur Diskussion

  • e53
    Wilckens, Henrike; König, Hans-Helmut; Hajek, André:

    Die medizinische Versorgung von Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus im französischen Gesundheitssystem

    Medical Care for People Without Regular Residence Status in the French Health Care System
  • Panorama

    Buchrezension

  • 1075
  • Editorial

  • 1077
  • Originalarbeit

  • 1080
    Brettel, Paul; Beier, Elena; Maun, Andy; Jung, Petra:

    Inanspruchnahme medizinischer Versorgung durch wohnungslose Menschen – der Einfluss von zugangsförderlichen Faktoren, Schmerzen und Gender untersucht anhand des Gelberg-Andersen-Modells

    Health Service Utilization by Homeless Persons: Analysis of the Role of Enabling Factors, Pain and Gender using the Gelberg-Andersen Model
  • 1094
    Beschoner, Petra; Jerg-Bretzke, Lucia; Braun, Maxi; Schönfeldt-Lecuona, Carlos; Rottler, Edit; Brück, Aniela; Steiner, Laurenz; Kempf, Maximilian Johannes; von Wietersheim, Jörn:

    Mobbing unter Klinikärztinnen und -ärzten

    Mobbing Among Hospital Physicians
  • 1101
    Michalik, Tanja; Koppelin, Frauke; Walter, Ulla:

    Familie als gesundheitserhaltende Ressource bei Spätaussiedler/innen?! Eine qualitative Studie zu Gesundheitsvorstellungen im Alter

    Family as a Health-Maintaining Resource for Late Repatriates? A Qualitative Study of Health Attitudes in Old Age
  • 1107
    Weiss, Maren; Geißelsöder, Kerstin; Breuer, Maike; Dechant, Michael; Endres, Johann; Stemmler, Mark; Wodarz, Norbert:

    Behandlung opioidabhängiger Inhaftierter – Einstellungen und Behandlungspraxis des medizinischen Personals in bayerischen Justizvollzugsanstalten

    Treatment of Opioid-dependent Inmates – Attitudes and Treatment Practice of medical Staff in Bavarian Prisons
  • 1119
    Deters, Michael; Liebetrau, Gesine; Rau, Friederike; Prasa, Dagmar:

    Illegale Drogenexpositionsfälle im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt (2011 bis 2020)

    Illicit Drug Exposures Reported to the Poisons Information Centre Erfurt (2011 to 2020)
  • 1127
    Gebel, Cordula; Kloppenburg, Lars; Jansky, Maximiliane Katharina; Nauck, Friedemann; Schade, Franziska; Wedding, Ulrich:

    „Es waren Kreativität und Umdenken erforderlich.“ Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Eine bundesweite Onlinebefragung

    “Creativity and a Mindset Shift were Essential.” Impact of the COVID-19 Pandemic on Specialized Palliative Home: A Nationwide Online Survey
  • 1136
    Loidl, Verena; Koller, Daniela; Mansmann, Ulrich; Manz, Kirsi Marjaana:

    Kartografische Darstellung regionaler Unterschiede der Infektionsraten beim Coronavirus (COVID-19): Ergebnisse einer bayesianischen Glättung über Landkreise Bayerns

    Mapping Regional Differences in Infection Rates for the Coronavirus (COVID-19): Results of a Bayesian Approach to Administrative Districts of Bavaria
  • 1145
    Struckmann, Verena; Vogt, Verena; Köppen, Julia; Meier, Theresa; Hoedemakers, Maaike; Leijten, Fenna; Looman, Willemijn; Karimi, Milad; Busse, Reinhard; Rutten-van Mölken, Maureen:

    Präferenzen von Patienten, pflegenden Angehörigen, Leistungserbringern, Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern bei der integrierten Versorgung in Deutschland: Ein Discrete Choice Experiment

    Patients, Partners, Professionals, Payers and Policy Makers Preferences for Integrated Care for Multimorbidity in Germany: A Discrete Choice Experiment
  • 1158
    Weiss, Annette; Lanzinger, Elisabeth; Schick, Markus:

    Der Bayerische Hebammenbonus – Beitrag zum Monitoring der freiberuflichen Hebammenversorgung in der Geburtshilfe in Bayern

    The Bavarian Midwives Bonus – A Contribution to Monitoring Freelance Midwifery Care in Bavaria
  • 1165
    Forster, Cordula; Prax, Katja; Jaensch, Peter; Müller, Sebastian; Hepp, Tobias; Schlager, Helmut; Friedland, Kristina; Zerth, Jürgen:

    Die gesundheitsökonomische Evaluation der GLICEMIA 2.0-Studie als Beispiel für eine komplexe Intervention

    The Economic Evaluation of the GLICEMIA 2.0 Study as an Example of a Complex Intervention
  • 1174
    Röcker, Annika; Krugmann, Caroline Sophie; Rebacz, Patrick; Kesztyüs, Dorothea; Barzel, Anne:

    Mapping als iterativer Visualisierungsprozess – Einblicke in regionale Versorgungsstrukturen in der SARS-CoV-2 Pandemie

    Mapping as an Iterative Visualization Process: Insights into Regional Care Structures in the SARS-CoV-2 Pandemic
  • Übersichtsarbeit

  • 1113
    Stöver, Heino; Michels, IngoIlja:

    Vermeidung drogeninduzierter Mortalität nach Haftentlassung

    Prevention of Drug-related Mortality after Release from Prison
  • Kurzmitteilung

  • 1154
    Gräßel, Elmar; Donath, Carolin; Pendergrass, Anna; Luttenberger, Katharina:

    Implementierung und Wirkung der multimodalen psychosozialen MAKS-Intervention in der Tagespflege bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Ergebnisse in der offenen Phase nach Beendigung des RCT

    Implementation and Effect of the Multimodal Psychosocial MAKS Intervention in Day Care Centers for People with Cognitive Impairment: Follow-up Results After the End of the RCT