Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(01): 49-78
DOI: 10.1055/a-1895-9940
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/050, Mai 2022)

Article in several languages: deutsch | English
Bettina Toth
1   Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Michael Bohlmann
2   Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Elisabeth Krankenhaus Lörrach, Lörrach, Germany
,
Katharina Hancke
3   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Ruben Kuon
4   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Frank Nawroth
5   Amedes, Hamburg, Germany
,
Sören von Otte
6   Kinderwunschzentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Germany
,
Nina Rogenhofer
7   Klinikum der Universität München – Frauenklinik Maistraße, München, Germany
,
Sabine Rudnik-Schöneborn
8   Zentrum für Medizinische Genetik, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Ekkehard Schleußner
9   Klinik für Geburtsmedizin, Uniklinikum Jena, Jena, Germany
,
Clemens Tempfer
10   Universitätsfrauenklinik, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
,
Kilian Vomstein
1   Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Tewes Wischmann
11   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Michael von Wolff
12   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
,
Wolfgang Würfel
13   Kinderwunsch Centrum München, München, Germany
,
Johannes Zschocke
8   Zentrum für Medizinische Genetik, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Ziel der vorliegenden Leitlinie ist es, die Diagnostik und Therapie von wiederholten Spontanaborten (WSA) anhand der aktuellen Literatur evidenzbasiert zu standardisieren. Dies erfolgt unter Verwendung einheitlicher Definitionen, objektivierter Bewertungsmöglichkeiten und standardisierter Therapieprotokolle.

Methoden Die Erstellung dieser Leitlinie erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der bisherigen Empfehlungen der Vorversionen dieser Leitlinie, den Empfehlungen der European Society of Human Reproduction and Embryology, des Royal College of Obstetricians and Gynecologists, des American College of Obstetricians and Gynecologists und der American Society for Reproductive Medicine sowie einer ausführlichen individuellen Literaturrecherche zu den jeweiligen Themen.

Empfehlungen Es wurden Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Paaren mit WSA anhand der internationalen Literatur erarbeitet. Insbesondere wurde auf die bekannten Risikofaktoren wie chromosomale, anatomische, endokrinologische, gerinnungsphysiologische, psychologische, infektiologische und immunologische Störungen eingegangen. Aber auch für die Fälle einer unauffälligen Abklärung (idiopathische WSA) wurden Empfehlungen erarbeitet.



Publication History

Received: 28 June 2022

Accepted after revision: 05 July 2022

Article published online:
25 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany