Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(11): 1265-1273
DOI: 10.1055/a-1909-0451
GebFra Science
Original Article

COVID-19 und perinatales Stresserleben – eine Studie im Rahmen der COVGEN-Initiative

Article in several languages: English | deutsch
Dominik Kentschke
1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases (IDM) of the Helmholtz Center Munich, University of Tübingen/fMEG Center; German Center for Diabetes Research (DZD), Tübingen, Germany
,
Ilena Bauer
1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases (IDM) of the Helmholtz Center Munich, University of Tübingen/fMEG Center; German Center for Diabetes Research (DZD), Tübingen, Germany
,
Julia Moser
1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases (IDM) of the Helmholtz Center Munich, University of Tübingen/fMEG Center; German Center for Diabetes Research (DZD), Tübingen, Germany
,
Franziska Schleger
1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases (IDM) of the Helmholtz Center Munich, University of Tübingen/fMEG Center; German Center for Diabetes Research (DZD), Tübingen, Germany
,
Marlene Hahn
2   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
,
Jan Pauluschke-Fröhlich
2   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
,
Peter Jakubowski
2   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
,
Harald Abele
2   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
,
Hubert Preissl
1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases (IDM) of the Helmholtz Center Munich, University of Tübingen/fMEG Center; German Center for Diabetes Research (DZD), Tübingen, Germany
3   Department of Internal Medicine IV, Division of Endocrinology, Diabetology and Nephrology, University Hospital of Eberhard-Karls-University Tübingen, Tübingen, Germany
,
1   Institute for Diabetes Research and Metabolic Diseases (IDM) of the Helmholtz Center Munich, University of Tübingen/fMEG Center; German Center for Diabetes Research (DZD), Tübingen, Germany
› Author Affiliations

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Während der COVID-19-Pandemie haben Stress und Angst in der Bevölkerung zugenommen, bedingt durch Sorgen um die eigene Gesundheit und die der Angehörigen sowie Veränderungen des Alltags durch Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionsrate. Schwangere Frauen sind besonders belastet. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf das Stresserleben und die mentale Gesundheit schwangerer Frauen und Mütter von Neugeborenen auswirkt und wie die Versorgung optimiert werden könnte.

Methoden Im Rahmen der internationalen COVGEN Initiative (https://www.covgen.org) zur Erforschung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Peripartalzeit wurden schwangere und postpartale Frauen mit einem zu diesem Zweck entwickelten und aus dem englischen übersetzten Fragebogen COPE- IS (Coronavirus Perinatal Experiences – Impact Survey) zu ihrem Stresserleben befragt. Zusätzlich wurden unter anderem demografische Daten, Vorerkrankungen, Schwangerschaftskomplikationen und die Versorgungssituation erfasst. Der Fragebogen wurde papierbasiert (stationäre Patientinnen am Department für Frauengesundheit des Universitätsklinikums Tübingen) und online angeboten. Es konnten alle schwangeren Frauen und Mütter teilnehmen, die nach offiziellem Beginn der COVID-19-Pandemie (11.03.2020) schwanger waren oder entbunden hatten.

Ergebnisse Es konnten vollständige Datensätze von n = 156 schwangeren und n = 221 postpartalen Frauen ausgewertet werden. Das mit dem COPE-IS erhobene allgemeine Stresslevel war sowohl bei schwangeren als auch bei postpartalen Frauen aufgrund der COVID-19-Pandemie signifikant erhöht, wobei Vorerkrankungen wie Atemwegserkrankungen und schwangerschaftsbedingte Erkrankungen wie Gestationsdiabetes den Stress zusätzlich verstärkten. Die subjektiv empfundene Qualität der Betreuung während der Schwangerschaft beeinflusste das Stressempfinden ebenfalls.

Schlussfolgerungen Ängste vor einer COVID-19-Infektion und veränderte Vor- bzw. Nachsorgeangebote belasteten die befragten Frauen. Ein engmaschiges Betreuungsangebot während Schwangerschaft und Wochenbett könnte dazu beitragen, die mentale Situation zu stabilisieren und Stress zu verringern.

Supporting information



Publication History

Received: 22 March 2022

Accepted after revision: 25 July 2022

Article published online:
03 November 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany